Gegründet: 1921
Umsatz: 39,3 Mrd. Dollar (weltweit Stand: 3.2014)
Produkte:
Systemkomponenten und –lösungen für den Automatisierungsmarkt.
Komplettanbieter mit dem Produktportfolio:
Kompakte und Modulare SPS
Antriebstechnik: Inverter, Servo/Motion
Roboter bis 12 kg Handlingsgewicht
Bediengeräte HMI
Schütze, Schalter
Software
Niederlassungen in:
Deutschland
Frankreich
Spanien
Italien
Großbritannien
Ireland
Tschechien
Russland
Polen
zzgl. Europaweites Distributionsnetz
Die Mitsubishi Electric Corporation (TSE: 6503 / ISIN JP3902400005) kann auf mehr als 90 Jahre Erfahrung in der Herstellung zuverlässiger, qualitativ hochwertiger Produkte für Industrie- und Privatkunden in allen Teilen der Welt zurückblicken.
Das Unternehmen ist ein Marktführer für Elektro- und Elektronikprodukte in Bereichen wie Unterhaltungselektronik, Informationsverarbeitung, Medizin-, Kommunikations-, Raumfahrt-, Satelliten- und Industrietechnik sowie in Produkten für die
Energiewirtschaft, Wasser/Abwasser, das Transportwesen und den Bausektor. Euro
Mitsubishi Electric Europe B.V. ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Mitsubishi Electric Corporation, Japan, und kann auf dem europäischen Markt auf eine mehr als 30-jährige Erfahrung in den Bereichen Vertrieb,
Service und Support von Produkten für die Automatisierung zurückblicken.
Telefon: 02102/486-0 Fax: 02102/486-1120 E-Mail: info@mitsubishi-automation.de
Die Safety-Option Melfa SafePlus II gilt auch für die neue Roboterserie Melfa FR. Sie verfügt über einen erweiterten Umfang an Sicherheits-I/Os, die sich in einer Matrix verschalten lassen, um mit zusätzlichen Sensoren weitere normkonforme Sicherheitsfunktionen gemäß ISO/TS15066 zu realisieren. Eine weitere Eigenschaft ist die Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Ro...
Sie können bis zu vier Europaletten neben- und zwei hintereinander aufnehmen, lassen sich während des Betriebs ohne manuelle Einwirkung durch den Staplerfahrer von Mehrfach- auf Einfachgabeln und umgekehrt umstellen, ermöglichen das sichere Greifen tonnenschwerer Papierrollen, wie sie z.B. in der Druckindustrie verwendet werden, das Drehen aufgenommener Lasten um bis zu...
Bei der Bereitstellung von Spezialantrieben für Industrieanwendungen wie Wickelapplikationen, Tunnelbohrmaschinen oder Krane lässt sich der leistungsstarke Inverter FR-A800 per Firmware-Update mit Sonderfunktionen ausstatten, die im jeweiligen Einsatzbereich besonderen Nutzen bieten. Bei der Variante FR-A800 Plus CRN für Hafen-, Schiffs- und Industriekrane handelt es si...
Seit rund einem Jahr verfügt die Reutlinger Ferdinand-von-Steinbeis-Schule über eine Lernfabrik. Dort wird ein Großteil der rund 2.300 Auszubildenden und Schüler mit digitalisierten Automatisierungsprozessen der modernen Industrie konfrontiert. Initiiert und wesentlich finanziert wurde dieser Lernort durch den Landkreis Reutlingen als Schulträger. ...
Als Hidden Champions gelten Unternehmen, deren Namen fast niemand kennt, obwohl sie in ihrem Fachgebiet führend sind. Die Firma Rodinger Kunststoff Technik (RKT) ist dafür ein gutes Beispiel: Über 350 Millionen Spritzgussteile, teilweise mit einer Präzision im Bereich von 3µm und aus bis zu drei Kunststoffkomponenten gefertigt, verlassen aktuell pro Jahr die Produktio...
Internet: Erfahren Sie, wie Mitsubishi Electric die Automatisierungsanforderungen von heute erfüllt: de3a.mitsubishielectric.com/fa/de/solutions Nachdem Mitsubishi Electric im Frequenzumrichter-Segment schon ein breites Spektrum an Leistungsklassen abdeckt, verstärkt d...
GOT Drive von Mitsubishi Electric vereint als Komplettlösung zentrales Monitoring, schnelle Inbetriebnahme, vorausschauende Wartung und einfache Fehlersuche in einem Gerät. Im Kontext von Predictive Maintenance umfasst sie eine integrierte Maschinendiagnose. Sie besteht jeweils aus einem Bediengerät der GOT2000-Serie und einem Frequenzumrichter bzw. Servoregler. Bei den...
Die Werkstatt Bremen ist mit 2.200 Arbeitsplätzen eine der ältesten und größten Werkstätten für Menschen mit und ohne Handicap in Deutschland und zugleich einer der größten Arbeitgeber der Stadt. Neben Lohn- und Auftragsfertigung in den Bereichen Metall- und Holzbearbeitung, Elektromontage, Abfüllen und Verpacken beschäftigt Werkstatt Bremen alleine 500 Mitarbeit...
Die additive Fertigung wird in der Fertigungsindustrie meist zur Herstellung von Teilen mit komplexen Formen eingesetzt, die mit anderen Mitteln nicht leicht reproduzierbar sind. Die größte Herausforderung liegt dabei in der Geometrie: soll ein Objekt hergestellt werden, muss die Form in eine Reihe von Bahnen zerlegt werden, die Material durch den stabilen und zuverläss...
Vorangetrieben durch steigende Energiekosten, globalen Wettbewerb und immer strengere Umweltschutznormen, hat sich der Betrieb von Elektromotoren an Frequenzumrichtern als Stand der Technik etabliert. Große Mengen an Energie und CO2-Emissionen konnten durch die elektronische Steuerung und Regelung von Antrieben anstelle mechanischer Lösungen bereits eingespart werden. Do...
Mitsubishi Electric ermöglicht als Hersteller von klassischen Automatisierungskomponenten und Industrierobotern eine tiefgreifende Vernetzung der eigenen Produkte. Zusatzachsen aus dem Motion-Portfolio oder HMIs zur Bedienung und Überwachung von Prozessen und Parametern sind ohne zusätzliche Schnittstellen anbindbar. Roboter aus der SPS steue...
In den vergangenen Jahren ist die Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards zu einer essenziellen Anforderung für den Erfolg auf den meisten Märkten weltweit geworden. Außerdem hat sich die schnelle Systemwiederherstellung nach Steuerungsausfällen als wichtiges Kriterium herausgestellt. Viele zentrale Anwendungen in der Produktion verlangen deshalb volle Redundan...
Der Anspruch des Lösungsanbieters ist in der Branche nichts Neues. Fast alle Automatisierer tragen ihn auf ihren Fahnen. Was ist also bei Mitsubishi Electric das Besondere, Herr Zöller? Christoph Zöller: Wir haben den Rahmen des Lösungsgeschäftes bei Mitsubishi Electric anders aufgesetzt als sonst üblich. Natürlich lassen sich unsere Komponenten branchen- und techno...
Mit dem Linear Transfer System (LTS) will Mitsubishi Electric auf moderne Herausforderungen der Industrie antworten und schnelle Reaktion auf Markttrends, ein hohes Maß an Kundenanpassung sowie Kostenreduzierungen ermöglichen. Integrierte Intelligenz und vielseitige Anbindungsmöglichkeiten machen die Produktion flexibler, weil sich die Transportwagen unterschiedlich und...
Der Frequenzumrichter FR-A800-E mit integrierter Bedieneinheit unterstützt Condition-Monitoring-Funktionen über das SCM Kit-1 Inverter von Mitsubishi Electric. Die vorkonfigurierte Plug&Play-Lösung ist mit einem Smartcheck-Schwingungssensor von Schaeffler FAG ausgestattet, lässt sich auf bis zu zwei Schwingungssensoren erweitern und kann mit einem HMI aus der GOT-Serie...
Die Total Factory Automation Solution von Mitsubishi Electric ist eine kompakte Komplettlösung für das Handling von Teilen aus unterschiedlichen Materialien durch Roboter, Servo- und Linearmotoren. Hierbei erfolgt die Werkstückbestimmung über einen kraftgeregelten Servomotor. Alle ermittelten Daten wie Kraft, Geschwindigkeit, Position und Energiewerte der Gesamtanlage ...
Die Guided Operator Solutions von Mitsubishi Electric sind vom Poka-Yoke-Prinzip (japanisch für: unglückliche Fehler vermeiden) inspiriert. Das Konzept basiert auf der Führung von Anwendern innerhalb einer Produktionsumgebung und leitet sie mithilfe verschiedener Signalsequenzen. So lassen sich unbeabsichtigte Fehler vermeiden, die sich ungesehen in Montageprozessen ein...
Die Smart Carriages wurden von Mitsubishi Electric und dem Entwicklungspartner APT auf zukünftige Anforderungen wie höhere Flexibilität, Produktivität oder Effizienz ausgelegt. Von der Entwicklung sollen Anwendungen in ganz unterschiedlichen Industriebereichen profitieren, vor allem die sekundäre Verpackung und Endverpackung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie...
Herr Pütz, bei Ihrem Auftritt auf der SPS IPC Drives 2016 haben Sie erstmals ein neues Transportsystem gezeigt, das in Zusammenarbeit mit APT GmbH entstanden ist. Was war die Initialzündung dafür, dass Mitsubishi Electric sich so konkret im Segment der Intralogistik engagiert? Hartmut Pütz: Das ist schnell erklärt: Einige unserer Kunden sind sehr interessiert an einem...
Herkömmliche Konzepte zur Überwachung berücksichtigen oft nur die klassischen Maschinen- und Prozessparameter wie Temperatur, Druck oder Betriebsstunden. Mit den Smart Condition Monitoring Kits (SCM) von Mitsubishi Electric wird eine vorgefertigte ganzheitliche Condition-Monitoring-Lösung zur permanenten Installation und Integration in vorhandene Applikationen angelief...
Auf der Hannover Messe stellt Mitsubishi Electric ein neues HMI vor. Das GT2705 aus der aktuellen GT27-Serie zeichnet sich durch eine schnelle und einfache Integration in Steuerungs- und Automatisierungsnetzwerke aus. Im Zusammenspiel mit anderen Komponenten von Mitsubishi Electric kann das GT2705 als Gateway genutzt werden, beispielsweise um SPSen, Servoantriebe, Frequenz...
Die Ultraschall-Schneidtechnik von Newtech, einem Anbieter von Maschinen für die Lebensmittelindustrie, ist ausgerichtet auf hohe Schnittqualität für Produkte, die sich mit gewöhnlichen Schneideverfahren nur schwer verarbeiten lassen, beispielsweise Kuchen. Oft ist es zeitaufwendig, herkömmliche Anlagen an unterschiedliche Kuchengrößen, -höhen oder -portionierungen...
Das irische Unternehmen Codd Mushrooms betreibt eine Pilzfarm. Die Produktion steht dabei im Zeichen von Qualität und Nachhaltigkeit. Die Produktions- und Verpackungsanlage gilt als eine der modernsten ihrer Art in Europa. Ein spezielles Vakuumkühlsystem kühlt die Ware in 20min von einer Feldtemperatur von +20 auf +3°C ab, was die Mindesthaltbarkeit des Produkts um zwe...
Mittelspannungsumrichter müssen dauerhaft zuverlässig und energieeffizient arbeiten. Daher sind sie in der Regel mit einer starren Schaltschrankkonfiguration ausgestattet. Der flexible Baukasten der Umrichterserie MVe2 lässt hingegen eine einfache Anpassung an die Kundensituation zu. Zudem sorgen die Mittelspannungsumrichter für hohe Wirkungsgrade im Betrieb und sind d...
Artikelserie Monozukuri Der japanische Begriff Monozukuri ist tief im Leitbild von Mitsubishi Electric verankert und lässt sich in etwa mit 'Die Kunst der Herstellung' ins Deutsche übersetzen. Die gleichnamige Artikelserie im SPS-MAGAZIN widmet sich in den kommenden Ausgaben folgenden Themen. • SPS-MAGAZIN ...
Mitsubishi ist nicht gleich Mitsubishi: 217 Unternehmen in Japan tragen den Namen, der wörtlich übersetzt 'drei Diamanten' bedeutet: vom Automobilbauer über Banken, Versicherungen und Brauereien bis hin zur Schwerindustrie - und eben Mitsubishi Electric. Ursprünglich gehen all diese Firmen auf eine Holding zurück, die aber nach dem Zweiten Weltkrieg in einzelne, von e...
Ziel der e-F@ctory Alliance ist die bestmögliche Lösung zum Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsvorteile des Anwenders. Dafür bringt jeder Partner seine spezielle Fachexpertise ein und überträgt sie auf die Produktionsumgebung. Im Effekt soll der Anwender seine Gesamtbetriebskosten reduzieren, die Produktivität steigern und eine nahtlose Integration verschiedener Automa...
Die e-F@ctory-Idee wurde bereits 2003 geboren. Darf man daraus schließen, dass Industrie 4.0 und das Internet der Dinge aus Sicht von Mitsubishi Electric ein alter Hut sind, Herr Lantermann? Thomas Lantermann: Nein, man darf hier nicht überheblich sein. Die Diskussion um die smarte Fabrik ist aber auch bei Mitsubishi E...
Mit der Entwicklung neue Produktionstechnologien lässt sich eine größere Interkonnektivität und damit eine verbesserte Kommunikation zwischen Maschinen sowie eine dezentralisierte bzw. lokale Datenverarbeitung erreichen. Das Ergebnis waren bei Industrie 4.0 intelligent Fabriken, so genannte Smart Factories, in denen Anlagen zunehmend autonom arbeiten und damit in der L...
In zunehmend vernetzen Systemen, in denen immer mehr Komponenten kommunikationsfähig sind, fallen immer mehr Daten an. Das gilt auch in der Pharma- und Medizintechnik. Mit Big Data soll Produktion zur Smart Factory werden. Dafür gilt es, aus den Datenmassen die richtigen Informationen zu ermitteln, zu analysieren und entsprechende Erkenntnisse zu ziehen. Ziel eines solch...
In modernen, flexiblen Produktionsumgebungen arbeiten Mensch und Roboter immer häufiger direkt nebeneinander. Mithilfe einer integrierten Sicherheitslösung von Mitsubishi Electric können Roboter in einem streng vorgegebenen Bewegungsrahmen weiterarbeiten, während der Mitarbeiter die Roboterzelle betritt. Auf diese Weise unterstützt Melfa SafePlus Hersteller dabei, die...
Um möglichst leistungsstarke Bereiche zu adressieren, setzt das Unternehmen VC999 Packaging Systems bei den Hochleistungs-Tiefziehmaschinen der i-Serie auf ein neues Designkonzept. Es sorgt für hohe Anlagenflexibilität und einfache Bedienung, sodass auf einer Maschine unterschiedliche Kunststoffschalen und Blisterverpackungen produziert werden können. Voraussetzung fü...
Wären die Menschen auf dem Mond gelandet, wenn es den Wettstreit zwischen den Supermächten in den 1960er Jahren nicht gegeben hätte? Wenn J. F. Kennedy nicht die Vision gehabt hätte, zum Ende des Jahrzehnts den Mond für die USA erobert zu haben? Unsere Bundesregierung in Form von Angela Merkel hat zu Beginn unseres Jahrzehntes auch eine solche Vision ins Leben gerufen...
Der Lebensmittelhersteller eines der größten Seafood-Unternehmen Japans mit Verarbeitungsstandorten in Europa, den USA, China und dem Mittleren Osten, bezog in der Vergangenheit pro Jahr bis zu 20.000t Béchamelsoße von einem externen Lieferanten. Die Soßenproduktion sollte nun in-house verlagert werden, zunächst in das Werk in Japan und später an andere Standorte we...
Auch übergeordnet betrachtet, werden die Vorteile moderner Servotechnik schnell deutlich: Produktionsanlagen verfügen in der Regel über räumlich unterschiedlich positionierte Wellen mit gleichen oder in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehenden Drehzahlen. Bis vor etwa 15 Jahren übernahmen diese Aufgaben mechanische Systeme, in denen die Wellen z.B. über Zahn...
Die Antriebs- und Automatisierungstechnik von Mitsubishi Electric und das darauf aufsetzende breite Lösungsangebot greifen wir in einem Sonderheft des SPS-MAGAZINs auf, das dieser Ausgabe beiligt. Zur digitalen Version kommen Sie direkt über den nebenstehenden QR-Code oder den zugehörigen Link Das Sonderheft stellt dar, wie sich Mitsubishi Electric als japanischer Autom...
Sämtliche Technologien lassen sich nahtlos auf einer einzigen Steuerungsplattform integrieren: der Melsec iQ Platform. Die Plattform kombiniert eine SPS-CPU mit einer Roboter-CPU und einer Motion-CPU sowie einem MES-IT-Modul, für die direkte Anbindung an Systeme der übergeordneten Managementebene. So werden einfache, eigenständige Steuerungskomponenten zu vollständig ...
Die FR-A800-Umrichter sind bedienerfreundlich und verfügen über zahlreiche Netzwerkanbindungen. Die FR-A800-Serie ist die konsequente Weiterentwicklung der FR-A700-Serie. Sie erfüllt internationale Normen und Standards und ist mit aktuellsten Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Das Leistungsspektrum reicht von 750 Watt bis zu maximal einem Megawatt. Die Serie ermögli...
Die Montage von Motorblöcken ist ein anspruchsvoller Prozess, in dem verschiedene komplexe und häufig schwere Komponenten sowohl manuell als auch robotergestützt zusammengesetzt werden. Der Wettbewerbsdruck in der Automobilindustrie ist hoch. Daher zielen Fahrzeughersteller darauf ab, Produktivität und Wirtschaftlichkeit permanent zu steigern, gleichzeitig ihre Logisti...
Um Anlagen schneller und effektiver in den Markt zu bringen, ist im Maschinenbau von den Anforderungsprofilen bis zum Validierungsprozess ein strukturierter Ansatz nötig. Automatisierungsanbieter wie Mitsubishi Electric liefern dabei immer seltener einzelne Komponenten wie SPS, Umrichter oder Motion Controller, sondern unterstützen mit Lösungen, die speziell auf die Auf...
Cyber-Kriminalität entwickelt sich zu einer immer ernsteren Gefahr, die bisweilen ungeahnte Ausmaße annimmt. Spektakuläre Fälle erfolgreicher Schadprogramme haben gezeigt, dass die typische Automatisierungsarchitektur beachtliche Sicherheitsschwachstellen aufweist. Die Folge: Viele Unternehmen stellen die bisher gängigen Datenübertragungsmethoden - vor allem von der ...
Lediglich zehn Sekunden benötigt der Messroboter zur vollautomatischen, optischen Vermessung der 3D-Strukturen wie z.B. einer 1,5m langen Dichtungsgeometrie. Dabei scannt ein Keyence LJ-V 3D-Messkopf den Prüfling und wertet die Messdaten gleichzeitig aus. Geprüft werden drei Kriterien: die rein mechanische Geometrie des Objektes, die Geometrie der Dichtung sowie die Hom...