Beckhoff realisiert offene Automatisierungssysteme auf der Grundlage PC-basierter Steuerungstechnik. Das Produktspektrum umfasst die Hauptbereiche Industrie-PC,
I/O- und Feldbuskomponenten, Antriebstechnik und Automatisierungssoftware. Für alle Bereiche stehen Produktlinien zur Verfügung, die als Einzelkomponenten oder im Verbund als ein vollständiges, aufeinander abgestimmtes Steuerungssystem fungieren. Die „New Automation Technology“ von Beckhoff steht für universelle und branchenunabhängige Steuerungs- und Automatisierungslösungen, die weltweit in den verschiedensten Anwendungen, von der CNC-gesteuerten Werkzeugmaschine bis zur intelligenten Gebäudesteuerung, zum Einsatz kommen.
Weitere Informationen: www.beckhoff.de
Beckhoff | The IPC Company Beckhoff liefert für jede Anwendung den passenden Industrie-PC. Durch die hochwertigen Komponenten, basierend auf offenen Standards, und die individuelle Gehäusekonstruktion sind die Industrie-PCs für alle Steuerungsanforderungen optimal gerüstet. Mit den Embedded-PCs steht modulare IPC-Technik auch im Kleinformat für die Hutschienenmontage zur Verfügung. Neben ihrem Einsatz in der Automatisierung sind Beckhoff Industrie-PCs auch ideal für weitere Aufgabenbereiche geeignet, in denen zuverlässige und robuste PC-Technik gefragt ist.
Weitere Informationen: www.beckhoff.de/IPC
Beckhoff | The I/O Company Die richtige Technik für jedes Signal und jeden Feldbus. Beckhoff liefert ein umfassendes Angebot an Feldbus komponenten für alle gängigen I/Os und Bussysteme. Mit den Busklemmen in Schutzart IP 20 und den Feldbus-Box-Modulen in IP 67 steht ein komplettes Programm für alle wichtigen Signalarten und Feldbussysteme zur Verfügung. Neben den klassischen Bussystemen liefert Beckhoff auch für EtherCAT, mit den EtherCAT-Klemmen und der EtherCAT Box, ein vollständiges I/O-Programm für den Highspeed-Ethernet-Feldbus.
Weitere Informationen: www.beckhoff.de/Feldbuskomponenten
Beckhoff | The Motion CompanyDie Beckhoff Antriebstechnik stellt, in Kombination mit den Motion-Control-Lösungen der Automatisierungssoftware TwinCAT, ein vollständiges und modernes Antriebssystem dar. Für ein- und mehrachsige Positionieraufgaben mit hochdynamischen Anforderungen ist die PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff bestens gerüstet. Ein Höchstmaß an Performance und Dynamik bietet die Servoverstärker-Baureihe AX5000 mit leistungsfähiger EtherCAT-Systemkommunikation. Servomotoren mit One Cable Technology, bei der Power und Feedbacksystem in der Standard-Motorleitung zusammengefasst sind, reduzieren Material- und Inbetriebnahmekosten. Das Antriebssystem XTS (eXtended Transport System) ersetzt klassische Mechanik durch innovative Mechatronik. Es ermöglicht individuellen Produkttransport mit kontinuierlichem Materialfluss.
Weitere Informationen: www.beckhoff.de/Motion
Beckhoff | The Automation Company Beckhoff bietet für alle Bereiche der Automatisierung umfassende Systemlösungen in verschiedenen Leistungsklassen an. Die Steuerungstechnik ist skalierbar – vom leistungsfähigen Industrie-PC bis zur Mini-SPS – und lässt sich optimal der Anwendung anpassen. Die Automatisierungssoftware TwinCAT integriert Echtzeitsteuerung mit SPS-, NC- und CNC-Funktionen in einem Paket. Die Programmierung der Beckhoff-Steuerungen erfolgt einheitlich mit TwinCAT, nach den Programmierstandards der IEC 61131-3. Mit TwinCAT 3 stehen neben der IEC 61131-3 auch C/C++ und Matlab®/
Simulink® als Programmiersprachen zur Verfügung.
Weitere Informationen: www.beckhoff.de/TwinCAT
Innovationen und Neuheiten der Automatisierungsbranche werden dem Fachpublikum schon seit vielen Jahren im November vorgestellt. Daran muss sich auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten nichts ändern, denn Fachverlage wie TeDo ermöglichen uns Anbietern, die Branche jeden Herbst aufs Neue mit einem spannenden Überblick über relevante Neuheiten und Themen zu versorgen. Was ...
Ein transparentes Energiemonitoring reduziert zum einen Maschinenstillstände und zum anderen die Notwendigkeit, entsprechende Komponenten aus Gründen der Anlagenverfügbarkeit überdimensioniert auszulegen. Hinzu kommen die vereinfachte vorbeugende Instandhaltung und eine im Endergebnis deutlich gesteigerte Produktionseffizienz. Das breite Spektrum an PC-based Control bi...
Durch eine kontinuierliche und systemintegrierte Leistungsmessung lassen sich im Produktionsumfeld umfangreiche Inline-Analysen durchführen, um Abweichungen direkt zu erfassen und damit ein schnelles Eingreifen zu ermöglichen bzw. Stillstandzeiten zu minimieren. So kann beispielsweise der kontinuierlich steigende Stromverbrauch einer Maschine auf Lagerverschleiß hinweis...
Speziell im wachsenden Luxussegment muss sich L'Oréal Trends wie der zunehmenden Individualisierung oder geringen Fertigungsmengen stellen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzte sich der Vorstand das strategische Ziel, mehr Agilität in der Produktion zu erreichen. Neuausrichtung der Produktion Die Fertigungs...
Zu Heimtextilien zählen u.a. Bettlaken, Kopfkissenbezüge, Gardinen und Handtücher, die auf unterschiedlichsten, modular aufgebauten Anlagen verarbeitet werden. Heiko Hillenbrand, Manager Electronic Engineering bei Texpa erläutert: "Unser umfassendes Prozess-Know-how, die konsequente Anlagenmodularisierung und eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu hoch komplexen Bauteile...
Gerade in der Betrachtung der gesamten medizinischen Wertschöpfungskette von der Diagnose bis hin zum pharmazeutischen Endprodukt liegt laut Roche großes Potenzial für die Entwicklung. Ein aktuelles Beispiel dafür: Innerhalb der Produktreihe Cobas kommt eine Plasma Separation Card (PSC) auf den Markt, welche die Sensitivitätsanforderungen der Weltgesundheitsorganisati...
Twincat Cloud Engineering ermöglicht eine Instanziierung und Verwendung der existierenden Twincat-Engineering- und -Runtime-Produkte direkt in der Cloud. Der Zugriff erfolgt einfach über die Beckhoff-Webseite, d.h. außer einem Webbrowser sind keine zusätzlichen Softwarekomponenten erforderlich. Registrierte Anwender können auf diese Weise sogar &u...
Entscheidend für den Erfolg der PC-basierten Steuerungstechnik von Beckhoff ist neben der hohen Leistungsfähigkeit insbesondere das tiefgehende Know-how bei der industriegerechten Nutzung der Neuheiten aus der IT-Welt. Dies führt zum einen dazu, dass die Industrie-PCs nicht nur als unverändertes Produkt, sondern auch in Hinsicht auf Schnittstellen und Mechanik kompatib...
Bei dem intelligenten Transportsystem XTS bewegen sich magnetisch angetriebene Mover entlang einer Fahrstrecke bestehend aus Motormodulen und Führungsschienen. Ein Beckhoff Industrie-PC mit der Software Twincat ermöglicht die unabhängige Ansteuerung der Mover mit individuellen Bewegungsprofilen. Durch verschiedene Geometrien der Motormodule kann sowohl eine offene als a...
"Twincat Vision ist vollständig in unserer SPS integriert", so Dr. Josef Papenfort, Senior Produktmanager Twincat bei Beckhoff Automation. In der SPS-Bibliothek existieren über 500 Bausteine, mit denen der SPS-Programmierer, aber auch der Vision-Anwender, seine Applikationen direkt in der SPS realisieren kann. Zudem ist die Konfiguration der Kameras in der Entwicklungsum...
Die Anforderungen an die Materialprüfung und Qualitätssicherung in der Luft- und Raumfahrtindustrie sind hoch, denn nur eine lückenlose Prüfung von Material und Komponenten kann die Sicherheit von Passagieren, Crew und Fracht gewährleisten. Die Genesis Systems Group ist ein Systemintegrator von robotergestützten Systemen für die Fertigungs-, Transport- sowie Luft- u...
Mit XPlanar eröffnet Beckhoff ohne Zweifel neue Wege in der Anlagenkonstruktion. Die frei schwebenden Planarmover, mit denen äußerst flexible, exakte und hochdynamische Positionierungen erreicht werden machen's möglich. Für den Maschinenbau ergibt sich daraus eine Vereinfachung bei der Konzeption von Maschinen und Anlagen. Durch die flexible Moverpositionierung und di...
In der Automatisierungstechnik ist über alle Bereiche hinweg ein stetiger Anstieg der Anforderungen an Systeme bezüglich Modularisierung, Skalierbarkeit, Offenheit und Adaptierbarkeit zu verzeichnen. Dies gilt entsprechend auch für den Bereich der Sicherheitstechnik, sodass auch hier Lösungen von einer kleinen Sondermaschine bis hin zur komplexen Großserienmaschine ge...
Die Entscheidung, Prüfsysteme für Sportartikel zu entwickeln, erklärt Thomas Bitsky Jr., Entwicklungsleiter bei ADC: "Zu Beginn der 1990er Jahre entdeckten wir eine Marktlücke für standardisierte, automatische Prüfsysteme. Denn bis dahin hatten die meisten Hersteller ihre Lösungen in Eigenregie konstruiert. Allerdings fehlte hierfür häufig ausreichende Dokumentati...
In dem betreffenden Anlagenbereich werden aus einem Sortierlager plattenförmige Werkstücke für Küchenmöbel entnommen und in zwei Kommissionierstationen entsprechend der Auftragslisten auf Paletten gestapelt. Die fertigen Stapel werden anschließend aus den Kommissionierbereichen hinaus und über entsprechende Fördertechnik an nachgelagerte Maschinen transportiert. Si...
Das Geschäftsmodell von Fertig Motors besteht aus der Entwicklung und Produktion von Servomotoren und Servo-Aktuatoren im rotativen und linearen Bereich auch für kundenspezifische Anforderungen. Nach der Gründung des Unternehmens im Jahr 2010 wurde bereits ein Jahr später der erste Servomotor präsentiert. "Wir haben im letzten Jahr bei einem Wachstum von fast 45 Proze...
Carheal hat mit seinen Smart-Repair-Lackierkabinen eine schlüsselfertige Lösung auf den Markt gebracht, mit denen KFZ-Werkstätten kleinere Lackschäden an der Autokarosserie schnell beheben können. Dabei wird nicht, wie herkömmlich, das komplette Bauteil neu lackiert, sondern nur die schadhafte Stelle. Für den Kunden hat dies den Vorteil, dass er sein Auto noch am se...
In modernen Maschinen verrichten heute nicht selten mehr als 50 Achsen ihre Arbeit. Dabei spielt die Servotechnik eine zentrale Rolle. Die in den vergangenen Jahren stark gestiegene durchschnittliche Anzahl an Achsen pro Maschine ist eine Folge der Anforderungen an flexible Fertigungsautomation mit automatischen Formatwechsel und schnellen, flexiblen Produktanpassungen. In...
Bildverarbeitung kann in der Produktion sinnvoll zur Steigerung der Qualität von Produkten oder für Track-and-Trace-Anforderungen genutzt werden. Dadurch wird Vision für die Maschinenbauer immer mehr zu einem Schlüsselthema, d. h. der Maschinenbauer sollte zunehmend über eigenes Bildverarbeitungswissen verfügen. Dies unterstützt TwinCAT Vision optimal, sodass Bildve...
Typischerweise sind bei der automatischen optischen Bauteilinspektion eine Reihe von Kameras in mehreren nachgeschalteten oder parallelen Kontrollstationen erforderlich, um bei komplexen Bauteilgeometrien alle Prüfkriterien abdecken zu können. Dies gilt auch für die Gefasoft-Prüfanlage Sova-VIS 16, die Diffusoren für Kfz-Airbags prüft. Diese becherförmigen, tiefgezo...
Für Graniten Engineering mit Hauptsitz in Uddevalla, etwa 80 Kilometer nördlich von Göteborg, ist die Pharmaindustrie eines der wichtigsten Marktsegmente. "In unserer End-of-Line-Verpackungsanlage, die wir für einen großen Pharmakunden entwickelt haben, wird jedes Produkt mit einer Seriennummer registriert. Diese betrifft die einzelne Medikamentenschachtel, die Bünde...
Der Ultra-Compact-IPC C6015 von Beckhoff ist mit den Abmessungen 82x82x40mm dreimal kompakter als sein Vorgänger, der C6905. Automatisieren, Visualisieren und Kommunizieren bei kleineren und mittleren Anwendungen lässt sich zudem kostengünstig realisieren. Dies eröffnet auch Einsatzfelder, in denen bislang noch keine PC-basierte Steuerungstechnik eingesetzt wurde oder ...
Meine erste Frage zielt auf die strategische Ausrichtung. Warum will Beckhoff seine Messtechnik-Skills weiter ausbauen? Martin Podrouschek: Wir bieten als Beckhoff seit vielen Jahren mit XFC, also eXtreme Fast Control, eine Technologie für besonders schnelle Automatisierungsanwendungen, beispielsweise für Produktionsm...
Ethercat - Der Messtechnikbus Beckhoff als der Erfinder von Ethercat nimmt immer noch eine führende Rolle bei der Weiterentwicklung dieser industrieprägenden Technologie ein und hat auch zukünftig den Anspruch, innovative Produkte für Ethercat und insbesondere das modulare Ethercat-Klemmensystem zu entwerfen. Ethercat ist mittlerweile in der Messtechnik-Szene breit et...
Unter dem Motto 'Discover Solutions' setzt Beckhoff bei seinem diesjährigen Messeauftritt auf konkrete Lösungen für 'Integrated Industry', und das gleich an vier Standorten: Im Industrie-4.0-Forum in Halle 9, Stand F06, präsentiert das Unternehmen in Live-Demonstrationen seine Produkte für Analytics, Big Data und die IoT-Kommunikation. Auf dem Messestand des Technolog...
Was waren die Hintergründe, die zur Entwicklung von Ethercat P geführt haben? Hans Beckhoff: Beckhoff zeichnet sich dadurch aus, dass wir einerseits als Hightech-Unternehmen viele neue Technologien beherrschen und erkennen. Andererseits wird, u.a. durch den eigenen Schaltschrankbau, nie die praktische Seite der Maschi...
Spritzgießmaschinen bestehen im Wesentlichen aus der Spritzeinheit und der Schließeinheit. Die Spritzeinheit erwärmt und plastifiziert das Rohmaterial, um es anschließend unter hohem Druck durch eine Düse in das Werkzeug zu spritzen. Die Schließeinheit öffnet und schließt das Werkzeug (Form) bzw. hält die beiden Formhälften während des Einspritzvorgangs zu. Die ...
Twincat: Maschinensteuerung und Kommunikationsmanager Effiziente und individuelle Produktionsstätten erfordern schnell integrierbare und hochflexible Betriebsmittel von der IT bis zur einzelnen Maschine. In der Smart Factory müssen Maschinen in mehrfacher Weise flexibel sein: Sie müssen sich schnell an geänderte oder erweiterte Produktionsprozesse anpassen. Sie müssen...
Was ist die Besonderheit des Clusters it's OWL und inwieweit hat sich die Zusammenarbeit von Hochschulen, Automatisierungsspezialisten, Maschinenbauern und Endanwendern bewährt? Dr. Ursula Frank: Vorteile bietet die Zusammenarbeit in einem Netzwerk, das über die gesamte Wertschöpfungskette für individualisierte GroÃ...
Industrie-4.0- und Internet-of-Things-Konzepte stellen hohe Anforderungen an die Vernetzung und Kommunikation von Geräten und Diensten. Aus Sicht der klassischen Kommunikationspyramide werden hierbei große Datenmengen zwischen den Sensoren und höhergelegenen Schichten ausgetauscht. Aber auch die horizontale Kommunikation von SPSen untereinander spielt eine wichtige Roll...
Ethercat macht Subsysteme überflüssig Abtastraten von 100kHz waren in der Vergangenheit mit Feldbussystemen nicht möglich. Allerdings ermöglicht Ethercat Nutzdatenraten von weit über 90 Prozent mit Voll-Duplex-Fast-Ethernet und Buszykluszeiten von wenigen µs. Mit der Oversampling-Technologie, dem Zwischenspeichern von Messdaten direkt im Ethercat-Slave, lassen sich d...
Konzipiert ist AX8000 als Antriebssteuerung bei hohen Anforderungen an Regelgeschwindigkeit und -genauigkeit. Modular aufgebaut, umfasst das Mehrachssystem verschiedene Einspeise-, Ein- und Doppelachsmodule sowie ein Kondensatormodul. Mit 223mm Höhe und 60 bzw. 90mm Breite bauen die einzelnen Module sehr kompakt, was die platzsparende Konstruktion von Schaltschränken und...
Als zentrale Steuerungsplattform von Windenergieanlagen ist die neue Embedded-PC-Serie CX5100 gut geeignet. Mit direkt angereihter I/O-Ebene sind die kompakten und robusten hutschienenmontierbaren Embedded-PCs mit ein, zwei und vier Prozessorkernen ausgestattet und bieten hohe Leistung im unteren Preissegment. Alle Steuerungsaufgaben einer Windenergieanlage, einschließlic...
Die traditionellen Massendruckverfahren, wie Tiefdruck und Rollenoffsetdruck, kämpfen mit wirtschaftlichen Problemen. Auch der Bogenoffsetdruck blickt nurmehr verhalten optimistisch in die Zukunft. Der Digitaldruck verspricht hingegen bessere Zukunftschancen, mit dem größten Potenzial beim Tintenstrahldruck, auch Inkjet genannt. "Als renommierter Hersteller entwickelte ...
Vor nicht allzu langer Zeit war es normal, dass SPS, Motion Control bzw. CNC und Feldbus nicht synchronisiert waren. Bei großen z.B. mit Profibus realisierten Anlagen konnten leicht Reaktionszeiten von mehreren 100ms auftreten. Stand der Technik Heute ist es üblich, dass Industrie-PCs zur Automatisierung eingesetzt werd...
Beckhoff mit über 600Mio.! Umsatz Im Rahmen der Pressekonferenz präsentierte Hans Beckhoff, Geschäftsführender Gesellschafter von Beckhoff, die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2015. Dieses wird die Firma voraussichtlich mit einem Umsatz von knapp über 600Mio.E abschließen (Vorjahr 510Mio.E), was einem Wachstum von ca.18 Prozent entspricht. Stärkster Umsatztre...
TwinCAT integriert das Human Machine Interface direkt in die gewohnte Engineering-Umgebung von Visual Studio. Die Programmierung entfällt; die Konfiguration erfolgt bequem über den grafischen Editor. So einfach die Konfiguration, so anpassungsfähig das Handling: Unabhängig von Betriebssystem, Browser und Device agiert diese webbasierte Lösung 'responsive' - basierend ...
Das Ingenieurbüro Aerodyn entwickelt Windenergieanlagen bzw. Rotorblätter und bietet Redesigns oder Modernisierungen sowie Lizenzen zu bestehenden Anlagendesigns an. Die Basis bildet dabei das modulare aeroMaster-Konzept: eine Dreiblattanlage mit elektrischer Einzelblattverstellung und drehzahlvariablem Generator/Umrichtersystem. Verfügbar ist die Anlage in drei verschi...
Durch die Einspeisung erneuerbarer Energien in Stromnetze entstehen Frequenzschwankungen: Wird mehr Strom erzeugt als verbraucht, so steigt die Frequenz; umgekehrt sinkt sie unter das empfohlene Niveau, wenn der Verbrauch höher ist als die erzeugte Menge. Um Stromausfälle in der Folge solcher Netzschwankungen zu vermeiden, kommen in der Regel Gaskraftwerke oder Wasserkra...
Bislang hatten Beckhoff-Kunden zwei Optionen, um ihre Windkraftanlagen zu programmieren: Entweder entwickelten sie eigene Programme oder sie nahmen die Applikationsunterstützung von Beckhoff in Anspruch. Mit dem Framework TwinCAT 3 Wind ist nun ein modulares Software-Paket verfügbar, das Funktionen und Tools für ein modernes und effizientes Engineering von Windenergiean...
Seit der Gründung im Jahr 1951 entwickelt und produziert die Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, Komponenten, Geräte und Systeme rund um die Klimatisierung von Räumen sowie für den Brand- und Rauchschutz. Das breite anwendungsspezifische Know-how, beispielsweise in den Bereichen Flughäfen, Hotels, Krankenhäuser, Einkaufszentren, Bürogebäude und Sportstätten, zeigt sich i...
Das Schweizer Sozialunternehmen Brüggli, mit Sitz in Romanshorn und rund 650 Mitarbeitern, legt den Schwerpunkt auf Ausbildung, Umschulung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen oder sonstigen Handicaps. Der Bereich Brüggli Industrie umfasst ungefähr die Hälfte der Belegschaft und bietet neben Eigenprodukten, wie Hunde-Transportboxen und Fahrradanhänger, vo...
Die Hannover Messe ist die internationale Fachmesse mit dem umfassendsten Ausstellungsangebot für Industrie 4.0 entlang der kompletten Wertschöpfungskette: von 'Industrial Automation' bis zur 'Digital Factory'. Das diesjährige Leitthema 'Integrated Industry - Join the Network!' steht dafür, dass die wesentlichen Herausforderungen von Industrie 4.0 - wie etwa allgemein...
Das künstlerische Gesamtkonzept inklusive der Softwareprogrammierung der Installation 'Breaking the Surface' stammt von der Scandinavian Design Group (SDG). "Ziel war es, ein Kunstobjekt zu schaffen, das die Corporate Identity von Lundin Norway zum Ausdruck bringt. Lundin ist mit der Exploration und der Förderung von Ölvorkommen auf dem norwegischen Kontinentalschelf be...
Für Industrie-Kunden ist, neben der hohen Durchlaufgeschwindigkeit, die Effizienz ihrer Produktionsanlage entscheidend. Um diese Anforderungen erfüllen zu können, wird der Automatisierungsgrad von Maschinen kontinuierlich erhöht und Subsysteme für einzelne Teilaufgaben, wie das Condition Monitoring, werden integriert. Durch den Einsatz von Ethercat wird nicht nur die ...
Innerhalb von Maschinen(-modulen) steht der Austausch von E/A-Daten für Sensoren und Aktoren einschließlich Antrieben im Fokus; es werden in der Regel harte Echtzeitanforderungen, Synchronisierung sowie kurze Zykluszeiten benötigt, um die Applikation präzise und möglichst schnell umsetzen zu können. Die horizontale Kommunikation zwischen Maschinen und Produktionsaggr...
Die Beckhoff Busklemme ist seit 1995 Benchmark für Signalvielfalt, Kompaktheit und Robustheit im Bereich feingranularer I/O-Systeme. Seit 2003 erweitern und optimieren die EtherCAT-Klemmen mit höchster Übertragungsperformance und noch umfassenderem Signalspektrum die Einsatzmöglichkeiten. Auch die EtherCAT-Steckmodule basieren auf der bekannten EtherCAT-Kommunikationst...
Intel unterteilt die Bay-Trail-Familie in drei Kategorien und benennt sie intern jeweils mit einer Buchstabenendung, die auch auf das Zielsegment schließen lassen: BayTrail-D, BayTrail-M und BayTrail-I. Diese inoffizielle Kategorisierung hat sich im Internet verbreitet, die offiziellen Bezeichnungen dieser CPUs sind Kombinationen aus einem Buchstaben und vier Ziffern, z.B...
In jedem 24V-Versorgungszweig der Box wird der Stromverbrauch für die Steuer- und die Peripheriespannung überwacht, begrenzt und gegebenenfalls auch abgeschaltet. Die Eingangsspannungs- und Stromwerte sowie alle Ausgangsströme können per Ethercat als Prozessdaten an die Steuerung übergeben und ausgewertet werden. Im Fehlerfall lässt sich ein kontinuierliches Data-Log...
Welches sind die für Koch Pac-Systeme wichtigsten Märkte und was zeichnet Ihr Portfolio aus? Jürgen Welker: Koch bietet Verpackungslösungen für die verschiedensten Branchen an, schwerpunktmäßig im Bereich der Hartblisterverpackungen. Dabei haben wir uns ganz klar auf den Sondermaschinenbau spezialisiert, das heiÃ...
Sensoren, Messgeräte, RFID-Chips, SPS-Steuerungen und andere eingebettete Systeme liefern in der Industrie wichtige Daten für die Produktion. In klassischen Steuerungsarchitekturen sind die Datenanfragen entweder zyklisch oder ereignisgesteuert initiiert und sie erfolgen immer nur auf Anfrage 'von oben', also von der Client-Ebene. Dabei fungiert die untere Schicht immer ...
Das Spektrum der Multitouch-Control-Panel- und -Panel-PC-Baureihen CP2xxx und CP3xxx eröffnet Anwendern aus Maschinen- und Anlagenbau bis hin zur Gebäudeautomation viel Innovationspotenzial durch neue Bedienphilosophien. Sie können dabei auf die gleiche Panel-Optik setzen und dennoch alle Freiheiten in Konstruktion und Design nutzen: Zu den Gehäusevarianten - als Einba...
Herzlichen Glückwunsch erst einmal! Zehn Jahre Ethercat - das ist eine ziemliche Erfolgsgeschichte. Hätten Sie das damals gedacht? Hans Beckhoff: Wir haben Ethercat auf der Hannover Messe 2003 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Wir waren uns sicher, dass wir eine gute Technologie hatten, aber dass sie so einsch...
Die Grundlage der Industrie-4.0-Idee bildet das Internet der Dinge, ein Begriff, der in Zusammenhang mit RFID und Sensortechnologien im Jahr 1999 entstanden ist und die Vernetzung von und mit Alltagsgegenständen beschreibt. Voraussetzung für eine konsequente Umsetzung sind die erstmals 2006 definierten Cyber-Physischen Systeme (CPS). Gemeint ist damit die auf allen Ebene...
Die Automatisierung von Maschinen und Anlagen wird immer komplexer und zeitaufwändiger. Proportional hierzu wächst der Aufwand für das Engineering, was sich u.a. in erhöhten Kosten für die Entwicklung der Konfiguration und die Programmierung der SPS widerspiegelt. Diese können vermindert werden, wenn entweder die komplette Software oder Teile daraus automatisiert ers...
Schon seit 1976 liefert die W. Müller GmbH, mit Sitz in Troisdorf, Deutschland, weltweit Extrusions-Schlauchköpfe und Extruder sowie den zugehörigen Service. Einer der Hauptmärkte ist das Retrofit von Blasformmaschinen, das auch die komplette steuerungstechnische Nachrüstlösung 'Müller Extrusion Retrofit Control' umfasst. Diese ergänzt die vorhandene Maschinenfunkt...
Teilnehmer Stefan Hoppe Produktmanager Twincat, Connectivity & Embedded Systems, Beckhoff Automation Rahman Jamal Technical and Marketing Director Europe, National Instruments Michael Jost Produktmanager Feldbussyste...
Die Welt vernetzt sich zunehmend und unaufhaltsam. In diesem Prozess macht auch die Industrie keine Ausnahme. Im Gegenteil: Diese Vernetzung gilt als Voraussetzung für eine Industrie 4.0, von der sich die Protagonisten bis zu 30% Effizienzsteigerung erhoffen. Doch welche Bedeutung hat dieser Trend schon heute auf die Industrie und welche Rolle spielen die Technologien run...
Die neuen Beckhoff-Panel-Serien mit industrietauglichem Multitouch-Display - CP29xx-0010 als Einbau- und CP39xx-0010 als Tragarm-Version - bieten eine große Variantenvielfalt hinsichtlich Displaygrößen und Anschlusstechnik. Durch die Ausstattung mit CP-Link 4 wird das Portfolio um eine einfache, auf Standards basierende Anschlusstechnik erweitert und damit das bisherige...
Mit der Einkabellösung CP-Link 4 werden Videosignale, USB2.0 und die Stromversorgung eines abgesetzten Bedienpanels in einem Standard-Cat-7-Kabel übertragen. Kabel- und Montagekosten werden damit reduziert. Ein weiterer Vorteil besteht im Einsatz von rein passiven Displays. Die CP-Link-4-Technologie wird von den neuen Beckhoff Multitouch-Panel-Serien CP29xx-0010 (Einbau-...