LinkedIn Logo YouTube Logo
it’s OWL Projekt: I4.0AutoServ

So lassen sich Machinendaten automatisiert erheben und nutzbar machen

Im it's OWL Projekt I4.0AutoServ soll eine One-Stop-Shop-Lösung dabei unterstützen Maschinendaten automatisiert zu erheben, damit auch kleine und mittlere Unternehmen datengetriebene Services schnell und kostengünstig nutzen können.
  Der Mini-Roboter AMiRo kann Werkstücke auf einem vorgegebenen Streckennetz autonom von einer Station zur nächsten bringen.
Der Mini-Roboter AMiRo kann Werkstücke auf einem vorgegebenen Streckennetz autonom von einer Station zur nächsten bringen.Bild: it´s OWL Clustermanagement GmbH

Maschinen generieren stetig Daten, z.B. werden Temperaturen und Geschwindigkeiten gemessen. Diese Daten zu erheben, aufzubereiten und zu nutzen, wird für Unternehmen immer wichtiger, denn dadurch können sie Fehler erkennen und im besten Fall vermeiden, Fertigungsprozesse verbessern, Transparenz und Effizienz der Lieferketten erhöhen und Kunden und Verbrauchern mehr Services bieten. Das Problem: Vor allem kleinen und mittleren Unternehmen fehlt es dafür oft an technischem Fachwissen und passenden IT-Plattformen, die auf die einzelnen Maschinen oder Komponenten speziell zugeschnitten werden müssen. Die Nutzung dieser sogenannten datengetriebenen Services ist daher mit viel Aufwand und Kosten verbunden, die oft nicht im Verhältnis zum erwarteten Nutzen stehen.

 Gemeinsam zum Ökosystem (v.l.n.r.): Rafael Schroeder (Remmert), Dennis Quirin (Uni Bielefeld), Dr. Magnus Redeker (Fraunhofer IOSB-INA) und Dr. Marc Hesse (Uni Bielefeld)
Gemeinsam zum Ökosystem (v.l.n.r.): Rafael Schroeder (Remmert), Dennis Quirin (Uni Bielefeld), Dr. Magnus Redeker (Fraunhofer IOSB-INA) und Dr. Marc Hesse (Uni Bielefeld) Bild: ThinkTank OWL/ Lukas Stolle

Automatisiert und datengetrieben

Genau hier setzt I4.0AutoServ an: „Durch unser Industrie-4.0-Ökosystem für den automatisierten Einsatz von datengetriebenen Services können Unternehmen Produkt-Service-Systeme schneller und kostengünstiger realisieren“, sagt Dr. Marc Hesse, Teamleiter Kognitronik an der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld. „Das ist z.B. für Komponentenhersteller, Maschinenbauer oder auch für fertigende Unternehmen interessant.“ Die Projektidee entwickelte sich aus drei vorangegangenen it’s OWL Projekten (ML4Pro², TeDZ und iAP). „Bereits zu ihrer Laufzeit haben wir erkannt, dass sich die Projekte synergetisch ergänzen und wir konnten einen ersten gemeinsamen Demonstrator entwickeln“, so Hesse. Neben der Universität Bielefeld (AG Kognitronik & Sensorik), der Universität Paderborn (Lehrstuhl für Dynamik und Mechatronik) und dem Fraunhofer-IOSB-INA-Institutsteil für industrielle Automation, sind drei Unternehmen am Projekt beteiligt: Der Antriebs- und Automatisierungsanbieter Lenze, das auf elektrische Verbindungstechnik spezialisierte Unternehmen Weidmüller sowie Remmert – ein Anbieter für vollautomatische Lagertechnik, intelligente Logistiksoftware und wirtschaftliche Automationslösungen im Bereich Langgut und Blech.

 Auf der Hannover Messe hat das it's OWL Projekt I4.0AutoServ anhand eines Demonstrators präsentiert, wie das Industrie-4.0-Ökosystem funktioniert.
Auf der Hannover Messe hat das it's OWL Projekt I4.0AutoServ anhand eines Demonstrators präsentiert, wie das Industrie-4.0-Ökosystem funktioniert. Bild: it´s OWL Clustermanagement GmbH

So funktioniert das Okösystem

„Datengetriebene Services, die teils auf maschinellen Lernverfahren basieren, sind heutzutage sehr individuelle Lösungen, die mit hohem Aufwand für eine spezifische Produktionsanlage entwickelt werden. Diese Lösung kann oftmals nicht auf andere Anlagen angewendet werden“, erzählt Marc Hesse. „Komponenten einer Produktionsanlage, z.B. Steuerungen, Antriebe oder Sensoren werden vom Hersteller zunehmend mit einem digitalen Zwilling ausgeliefert. Dieser stellt neben Basisinformationen wie Hersteller, Typ, Baujahr auch Live-Daten zur Verfügung.“ Damit vor allem kleine und mittlere Unternehmen diese Maschinendaten in Zukunft effektiver für sich nutzen können, müssen viele Komponenten sehr detailliert betrachtet werden: „Unser Projekt I4.0AutoServ hat das Ziel, alle notwendigen Schritte zu automatisieren und sie zu einem Industrie-4.0-Ökosystem zusammenzuführen, das als skalierbares Gesamtpaket anwendbar wird – eine sogenannte One-Stop-Shop-Lösung, erklärt Hesse. „Ein Ökosystem umfasst alle erforderlichen Aspekte eines Systems und harmonisiert sie. In unserem Fall ist das Ziel die niederschwellige Anwendung datengetriebener Services in der Produktion.“

Daten und Dienste für Mensch und Maschine

„Unser Ökosystem besteht aus Assets, also z.B. Maschinen und Produkten, und deren interoperablen digitalen Zwillingen“, ergänzt Dr. Magnus Redeker vom Fraunhofer IOSB-INA. „Damit Daten und Dienste der Assets von Mensch und Maschine interpretiert werden können, werden sie in den zugehörigen digitalen Zwillingen semantisch angereichert. Ein Beispiel: Wenn bei der Temperatur der Wert fünf gemessen würde, müsste er semantisch um etwa ‚°C‘ angereichert werden, damit er interpretiert werden kann. Ansonsten könnte der Wert auch für ‚F‘ oder ‚K‘ stehen. Eindeutigkeit erzeugt Interpretierbarkeit.“

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SoftServe GmbH
Bild: SoftServe GmbH
Virtuelle Fabriken

Virtuelle Fabriken

Die Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie vor neue Herausforderungen. Eine vielversprechende Lösung ist die virtuelle Fabrik. Durch den Einsatz von modernen digitalen Technologien lassen sich Wartungsaufwände reduzieren und die Effizienz steigern – das belegt ein Anwendungsbeispiel bei Continental.

mehr lesen
Bild: ©denisismagilov/stock.adobe.com
Bild: ©denisismagilov/stock.adobe.com
Mit 5G zur smarten Fabrik

Mit 5G zur smarten Fabrik

Ein 5G-Campusnetz bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit sowie eine maßgeschneiderte Netzarchitektur. Besonders für die Fertigungsindustrie, die zuverlässige und flexible Datenkommunikation benötigt, ist 5G eine zukunftssichere Investition. Durch verschiedene Betriebsmodelle ermöglicht es O2 Telefónica Unternehmen die passende Netzlösung zur Unterstützung für ihre digitale Transformation zu finden.

mehr lesen
Bild: ©Kampan/stock.adobe.com
Bild: ©Kampan/stock.adobe.com
Selbst lernen ermöglicht 
kontinuierliche Verbesserungen

Selbst lernen ermöglicht kontinuierliche Verbesserungen

Künstliche Intelligenz (KI) birgt immenses Potenzial. So arbeiten KI-Algorithmen konstant, präzise sowie schnell und eignen sich daher ideal für die Analyse großer Datenmengen. In der Fertigung beweisen Lösungen wie Aria von Aegis Software und Arch Systems, dass sich KI nahtlos in Fertigungsprozesse integrieren lässt, was umfassende Datenintegration sowie kontextbezogene Einblicke ermöglicht. So lässt sich ein kontinuierlicher Verbesserungszyklus
automatisieren und beschleunigen.

mehr lesen