Automation IT auf der Hannover Messe: Vernetzung von Produktion und Office

Der Bereich Automation der Hannover Messe ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 10% gewachsen. Ein Grund des Wachstums sind sicherlich die Trendthemen, die in die Hannover Messe integriert wurden: Wireless Automation, Secure Automation und die Robotics World. Ein weiteres Trendthema - die Vernetzung von Produktion und Office - präsentierte die Deutsche Messe AG gemeinsam mit den Unternehmen Harting und Cisco.

Insgesamt 25 Unternehmen demonstrierten auf der Hannover Messe am Gemeinschaftsstand Automation IT die Funktionalität sowie die Rationalisierungspotenziale eines universellen Standard-Ethernet-Netzwerks für die Industrie. Dabei standen nicht nur einzelne Produkte im Mittelpunkt, sondern die Gesamtvernetzung von Unternehmen und wie sie auf Ethernet-Basis in einer realen Fabrikumgebung funktioniert. Dabei wurden nicht nur einzelne Produkte gezeigt, sondern die Gesamtvernetzung von Unternehmen und wie sie in einer realen Fabrikumgebung funktioniert. Automation IT basiert auf der Konvergenz des Office- und des Automatisierungsnetzwerks. \“Wer heute zukunftsfähig bleiben will, muss in der Lage sein, durch eine ganzheitliche Marktbetrachtung neue Geschäftspotenziale zu identifizieren. Er muss Synergien erkennen und mit neuen Technologien diese Potenziale erschließen\“, erklärte Dietmar Harting, Initiator des Gemeinschaftsstandes. Außerdem müssten die Unternehmen dazu bereit sein, die eigenen Kernkompetenzen mit denen anderer zu verbinden. An dieser Stelle knüpft Automation IT an. Das Konzept basiert auf der Konvergenz des Office- und des Automatisierungsnetzwerks. Da die Gateways zwischen den Business-, Engineering-, Service- und Automatisierungsanwendungen wegfallen, wird eine Real-Time Cross Connection möglich. Vernetzung in zwei Phasen Der Gemeinschaftsstand hat gezeigt, dass das im Office bewährte Ethernet-Netzwerk für die Anwendungen in der Automation verwendet werden kann. \“Im Vergleich zu den bisherigen nicht konvergenten, heterogenen, Gateway-basierten Netzwerken ist dies der lang erwartete Durchbruch für die Automatisierung und vor allem für Netzwerkanbieter\“, so Dietmar Harting. Er schätzt, dass sich die durchgängige Vernetzung vom Office bis in die Fabrik in zwei Phasen durchsetzen wird. In der jetzt abgeschlossenen ersten Phase haben die Netzwerkanbieter die technischen Voraussetzungen für die Konvergenz geschaffen. Dazu gehört die Erkenntnis des Topmanagements über den langfristigen Nutzen. In der zweiten Phase wächst die Akzeptanz von Automation IT in allen Unternehmensbereichen – und sämtliche Applikationen eines produzierenden Unternehmens nutzen ein universelles Ethernet. Und auch Dr. Dirk Schlesinger, Managing Director Manufacturing der Global Cisco Internet Business Solution Group, ist überzeugt: \“Die Produzenten haben mehrere Jahre auf die Integration gewartet. Endlich ist die Technologie vorhanden, und der Nutzen wird sehr groß sein.\“ (afs) \“Mit dem Gemeinschaftsstand \“Automation IT\“ haben alle beteiligten Unternehmen bewiesen, dass Standard Ethernet in der Fabrik angekommen und damit ein neuer Zukunftsmarkt geschaffen ist.\“ Dietmar Harting www.hannovermesse.de www.harting.com

Thema: Allgemein
Ausgabe:
Deutsche Messe AG
http://www.messe.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen