HMI und Step 7-kompatible Soft-SPS in einem Gerät

Offene und flexible Automatisierungslösungen, die auf Indus­triestandards setzen, bieten dem Anwender mehr Freiheit bei der Lösungsgestaltung. Grossenbacher setzt in ihren Systemen auf etablierte Größen: WindowsCE und XP dienen als Betriebssysteme. Die Kommunikationsschnittstellen sind mit Ethernet, USB, CANopen, Profibus und Sercos sehr zahlreich. Und mit Step 7 und CoDeSys wird auf bekannte Programmierwerkzeuge gesetzt.

Die Mehrheit der SPS-Programmierer entwickelt heute Programme in Step 7 für Steuerungen aus dem Hause Siemens. Daher besteht der berechtigte Wunsch, das vorhandene Know-how auch in offenen Systemen zu nutzen. Diesen Wunsch – die Programmiersprache Step 7 mit der Flexibilität einer offenen Plattform zu verschmelzen – erfüllt AT-S7. Diese Software-CPU macht aus offenen Systemen eine Soft-SPS, die mittels Step 7 programmiert wird. Die Programmierung erfolgt mit dem Standard Simatic Manager via Ethernet TCP/IP, und die dezentrale Peripherie lässt sich via Profibus oder CANopen anbinden. CoDeSys IEC61131-3-Soft-SPS Mit CoDeSys steht eine alternative, multitaskingfähige IEC61131-3-Soft-SPS für die Steuerungsprogrammierung mit integrierter Visualisierung (CoDeSys TargetVisu und WebVisu) zur Verfügung. Abgerundet wird diese Soft-SPS durch Integration der Motion-Control-Lösung SoftMotion nach PLCopen. Damit wird die Soft-SPS zum Motion-Controller, mit dem sich Antriebe verschiedener Hersteller einfach steuern lassen. EthernetPanel-Line EP-300 5,7\“ bis 12\“ Den geräteseitigen Einstieg in openAutomation bilden bei der Grossenbacher Systeme AG die EthernetPanels. Sie basieren auf einer 266MHz-x86-CPU mit Windows CE sowie Ethernet-onboard. Zur Feldbus-Ankopplung stehen optional CANopen, Profibus DP-Master/Slave oder MPI bereit und mit CoDeSys eine IEC61131-3-Soft-SPS. Damit lassen sich bereits Anwendungen vom HMI mit Ethernet oder Feldbus über das frei programmierbare HMI-Open bis hin zur HMI-Control mit Visualisierung und integrierter Soft-SPS realisieren. Mit OEM I/O-Modulen können kundenspezifische Konfigurationen von analogen, digitalen und anderen I/Os kostensensibel auf einem Modul realisiert werden. Combi-Line CPC-300/650 10,4\“ bis 19\“ Das gehobene Leistungsspektrum für HMI-Control decken die Touchpanels der Combi-Line ab. Die Industrie-PCs auf x86-Basis mit 300MHz bis 1GHz können wahlweise mit WindowsCE oder XP (embedded) betrieben werden. Mit USB, Ethernet- und CANopen-onboard sowie der optionalen Profibus DP-Master/Slave oder MPI-Anbindung zeigen sie sich kommunikativ. Kombiniert mit Soft-SPS, Sercos-Unterstützung und Soft-Motion nach PLC-open von CoDeSys kann man mit der Combi-Line leistungsvolle Motion-Control-Anwendungen realisieren. Compact-Panel-PC und OEM I/O-Module Die Geräte der Compact-Panel-PC M-Reihe bieten mit Pentium M Power von 800MHz bis 1,8GHz speziell bei HMI-Anwendungen deutlich mehr Schwung. Mit Windows XP (embedded) und bis zu drei Ethernet-Schnittstellen sowie USB lassen sich Vernetzungen einfach und schnell realisieren. Wie bei allen Geräten der Grossenbacher Systeme stehen für die einfache Bedienung zwei Touch-Technologien zur Auswahl: der kalibrierungsfreie Infrarot-Touch mit Sicherheitsverbundglas und der glattflächige Resistiv-Touch. CoDeSys Automation Alliance

Grossenbacher Systeme AG
http://www.gesys.ch

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen