Digitale Weitergabe von Hersteller- und Produktinformationen

Digitales Typenschild

Das digitale Typenschild ist ein signifikanter Bestandteil des digitalen Zwillings. Die Kübler Group hat es erstmals 2022 auf der SPS-Messe in Nürnberg vorgestellt, wo die Besucher die Funktion live testen konnten.
Die Kübler Group bietet ein breites Angebot an Industrie 4.0 / IioT ready Drehgebern und Schleifringen an. Mittels digitaler Typenschilder ist die Weitergabe von Hersteller- sowie umfassenden Produktinformationen möglich.
Die Kübler Group bietet ein breites Angebot an Industrie 4.0 / IioT ready Drehgebern und Schleifringen an. Mittels digitaler Typenschilder ist die Weitergabe von Hersteller- sowie umfassenden Produktinformationen möglich. Bild: Fritz Kübler GmbH

Industrie 4.0 eröffnet neue Perspektiven und Geschäftsideen. Im Vergleich zur aktuellen Automatisierungswelt, die hauptsächlich geräteorientiert ist, bietet sie eine ganzheitliche Systemsicht. Darüber hinaus ermöglicht die Technologie einen herstellerunabhängigen Zugriff auf Gerätedaten, zusätzliche standardisierte Services sowie eine vereinfachte Administration der Geräte. Die Kübler Group arbeitet schon seit Jahren an der Verwirklichung eines digitalen Typenschild und steht nun kurz davor dies für zukünftige Produktentwicklungen zu realisieren. Im Zusammenschluss durch technische Informationen des PLM-Systems und einem Shop Floor Management, welches im Januar 2024 implementiert wurde, werden dabei Informationen für die Teilmodelle der einzelnen Assets generiert.

Unternehmen wird mit dem digitalen Typenschild die Interoperabilität der Produkte bei der Weitergabe von Hersteller- sowie umfassenden Produktinformationen ermöglicht. So erleichtert es beispielsweise die Lieferkettenverfügung, da Teile der Verwaltungsschale dem Kunden bereitgestellt werden und diese sie in ihre Anlagen integrieren können. Durch die erhöhte Effizienz für Hersteller und Kunden, bietet das digitale Typenschild ein enormes Potenzial für eine digitale Wertschöpfung, da sich Prozesse und Services verbessern. Das Besondere ist, dass der Nutzer seine Daten dynamisch, transparent und herstellerunabhängig über den gesamten Lebenszyklus erhält. Die Komplexität und Variantenvielfalt können dabei durch die Auslagerung vieler Informationen eliminiert werden und Servicemitarbeiter bekommen jederzeit aktuelle Informationen.

Das heutige physikalische Typenschild, welches eine rechtliche Verbindlichkeit für die Identifizierung eines Gerätes bildet, ist nahezu auf jedem Produkt mit allen relevanten Informationen enthalten. Das reine analoge Typenschild gehört mit der Digitalisierung der Vergangenheit an. Komplexität und Variantenvielfalt lassen sich durch die Auslagerung vieler Informationen eliminieren. Mit Hilfe eines digitalen Identifikators, wie einem QR-Code oder RFID-Tag, kann der Zugang zum digitalen Typenschild realisiert werden, welches die Geräteinformationen in elektronischer Form bereitstellt. Über ein Smart-Device, zum Beispiel ein Smartphone oder Tablet, erhält der Nutzer die Verbindung zu diesem Typenschild. Die Ausprägung des digitalen Typenschilds als eindeutige Produktidentifikation bescheibt der internationalen Standard IEC61406 (mit QR-Code).

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Bild: Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Bihler hat den 
Bogen raus

Bihler hat den Bogen raus

Der Hersteller von Stanzbiegemaschinen Bihler hat mit dem BM-HP 3000 ein neues Servo-Produktionssystem für die Massenherstellung von Spulensegmenten entwickelt. Die getaktete Anlage bietet durch schnellere Bearbeitungsprozesse und leistungsfähige Automatisierungstechnik deutlich kürzere Taktzeiten als bisher eingesetzte konventionelle Maschinenlösungen. Sie produziert die Kupferbiegeteile durch automatische Variantenwechsel bei kurzen Taktzeiten besonders effizient. Bei der Automatisierungs- und Antriebstechnik setzt Bihler fast ausschließlich auf Lösungen von B&R.

mehr lesen
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Gerüstet für 1.200.000 Geräte

Gerüstet für 1.200.000 Geräte

SEW-Eurodrive ist vor allem für seine Antriebstechnik bekannt. Wie weit das Selbstverständnis darüber hinaus in Richtung Automatisierung reicht, das machte Dr. Hans Krattenmacher im SPS-MAGAZIN 4/2024 klar. Der anschließende Rundgang durch das Elektronikwerk in Bruchsal zeigte, dass das Unternehmen nicht nur bei den Produkten, sondern auch auf Seite der Fertigungsmethoden zukunftsfähig aufgestellt ist.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Antriebselektronik nach Maß

Antriebselektronik nach Maß

Bei Sieb & Meyer fährt man zweigleisig: Einerseits ist man schon seit Jahrzehnten auf den Markt der Leiterplattenfertigung ausgerichtet. Andererseits bedient das Unternehmen verschiedene Antriebsanwendungen mit Elektronik nach Maß. „Es gibt kaum einen Sonderwunsch, den wir dabei nicht erfüllen“, betont Vorstandsmitglied Torsten Blankenburg. Dennoch sei auch hier die Fokussierung immens wichtig. „Wir bleiben in Bereichen, in denen wir uns auskennen. Und bei Applikationen im Hochgeschwindigkeitsbereich.“

mehr lesen