LinkedIn Logo YouTube Logo
Datenbrillen unterstützen Techniker im Anlagenfeld

Mehrwert für den Service

Menschen mit Datenbrillen sind in den Hightech-Schmieden des Silicon Valley keine Überraschung. In der Fertigung eines Industrieausrüsters in Detmold würde man sie aber wohl weniger erwarten. Doch auch dort sind sie bereits im Einsatz. Denn Weidmüller hat erkannt, dass die Augmented Reality deutlich mehr Potenzial hat, als nur den elektronischen Ersatz von ausgedruckten Wartungsunterlagen.
Michael Ludwig kann der Videoanleitungen mit beiden Händen folgen.
Michael Ludwig kann der Videoanleitungen mit beiden Händen folgen.Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Montageanleitungen sind unpraktisch aber unentbehrlich. Schon beim einfachen Zusammenbauen eines Möbelstücks fehlt oft die dritte Hand zum Jonglieren mit Bauteil, Werkzeug und Anleitung. Dazu kommt das räumliche Umdenken, wenn sich Zeichnung und reale Welt aus unterschiedlichen Perspektiven präsentieren. In der industriellen Fertigung potenzieren sich die Herausforderungen. Selbst Spezialisten können hochautomatisierte Maschinen nur mit Hilfe eines Handbuchs warten oder umrüsten – wobei sich unter der Bezeichnung Handbuch in der Regel mehrere Ordner verbergen. Dazu kommt der Zeitdruck beim Maschinenstillstand. Schon in den 90er Jahren gab es deshalb erste Versuche, Bediener mit Datenbrillen auszurüsten. Die Technik war jedoch sehr unhandlich und teuer. Das hat sich geändert.

Patrick-Benjamin Bök und sein Team der 'Global Factory Digitaliziation & Intelligence' erhoffen sich Zeit-und Flexibilitätsgewinne durch AR-Anwendungen mit der Datenbrille.
Patrick-Benjamin Bök und sein Team der ‚Global Factory Digitaliziation & Intelligence‘ erhoffen sich Zeit-und Flexibilitätsgewinne durch AR-Anwendungen mit der Datenbrille.Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Welt der Datenbrillen

Man muss zwischen verschiedenen Typen von Datenbrillen unterscheiden: VR-Brillen (Virtual Reality) schirmen den Anwender komplett ab, während sie eine dreidimensionale, realistische oder phantastische Umgebung simulieren. Über die integrierte Sensorik kann sich der Nutzer in der simulierten Umgebung bewegen. Etwas näher an der echten Welt ist die Assisted Reality. Hier werden Inhalte wie bei einem Headup-Display dargestellt. Die Brille funktioniert wie ein Tablet und der Nutzer muss Informationen aktiv abrufen. Augmented Reality ist eine Weiterentwicklung dieses Ansatzes: Über die Positionsdaten des Geräts und dem Bild der eingebauten Kamera lassen sich zusätzliche Elemente in die echte Umgebung einblenden. Dieses Verfahren nutzt Weidmüller am Stammsitz in Detmold und hat Servicetechniker für Kunststoffspritzgussmaschinen mit Hololens-Datenbrillen von Microsoft ausgerüstet.

Nähert Patrick-Benjamin Bök sich der Spritzgussmaschine, legt sich ein 3D-Modell in leuchtenden Umrissen über die reale Anlage.
Nähert Patrick-Benjamin Bök sich der Spritzgussmaschine, legt sich ein 3D-Modell in leuchtenden Umrissen über die reale Anlage.Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Augmented Reality an der Spritzgussmaschine

Reihenklemmen gehören bei Weidmüller zu den meist verkauften Produkten. Die Klemmträger entstehen in großer Anzahl in Kunststoffspritzgussmaschinen – eine hohe Anlagenverfügbarkeit ist entsprechend wichtig. Geplante Stillstände für Umrüst- und Wartungsarbeiten, vor allem aber ungeplante Unterbrechungen sind kostspielig. Kann man die Prozesse durch intelligente Systeme erleichtern, spart man Geld und verbessert zugleich die Arbeitsbedingungen. Die Datenbrille soll dabei weit mehr sein als ein eingescanntes Handbuch. Zukünftig soll der Servicetechniker bei der Einrichtung alle Informationen zur Maschine angezeigt bekommen, gleichzeitig den Auftrag, der darauf laufen soll. Nähert er sich der Spritzgussmaschine, legt sich ein 3D-Modell in leuchtenden Umrissen über die reale Anlage. Die Ansicht folgt seinen Bewegungen, selbst wenn er sich über eine Komponente beugt und Details betrachtet. Der Clou ist jedoch, dass er wie mit einer Röntgenbrille in die Maschine blicken kann. Was er dort sieht, kann er seinen Aufgaben anpassen. Überflüssiges bleibt verborgen, Relevantes wird hervorgehoben. So kann er die Schläuche für das Kühlsystem nacheinander farbig aufblinken lassen, genauso die zugehörigen Anschlüsse. Damit ist klar, was an welcher Stelle und in welcher Reihenfolge zu montieren ist. Idealerweise soll die Datenbrille auch die Werkzeuge neben der Maschine erkennen und durch Blinken das Passende hervorheben.

Informationen für alle

Die nötigen Daten erhält die Brille per WLAN. Alle digitalen Informationen und Modelle sind auf den Firmenrechnern hinterlegt. Die Datenbrille lässt sich so unkompliziert in die Netzwerk-Infrastruktur einbinden, wie ein Windows-Rechner. Informationen lassen sich leicht aktualisieren und sind an jedem angeschlossenen Ausgabegerät abrufbar. Damit bietet diese Technik einen Lösungsansatz für eine der großen Herausforderungen bei Weidmüller: Das Firmen-Know-how zu bündeln, zu pflegen und an jedem Standort verfügbar zu machen. Ein Beispiel ist die richtige Einstellung der Fertigungsparameter. Generationen von Werkern haben das nötige Know-how zusammengetragen. Früher genügte es, diese Kompetenz am Stammsitz zu halten. Inzwischen fertigt Weidmüller an Standorten in aller Welt. Um die Mitarbeiter dort zu Spezialisten auszubilden, müssen erfahrene Kollegen mehrtägige Dienstreisen auf sich nehmen. In Zukunft könnten diese zumindest zum Teil durch gemeinsames Training per Datenbrille ersetzt werden. Über die Brille, die ein Mitarbeiter an einem ausländischen Standort trägt, kann ihn der deutsche Kollege unterstützen – denn er sieht das Geschehen durch die Brille des Kollegen. Er kann gezielt Hinweise geben, Objekte markieren und Informationen einblenden. Der Prozess kann sogar aufgezeichnet werden. So lässt er sich zur Verbesserung auswerten oder für die nächste Reparatur dokumentieren. Dieser Remote Support internationaler Standorte per Datenbrille ist Kern des aktuellen Projekts bei Weidmüller.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Viel Informationen auf 27 Zoll

Der ergonomische 27-Zoll-Monitor Prolite XUB2797QSNP-B1 von Iiyama ist mit einem IPS-Panel ausgestattet, das für seine weiten Betrachtungswinkel und präzisen, natürlichen Farben bekannt ist. Die WQHD-Auflösung (2560×1440p) bietet eine beeindruckende Bildschärfe und ermöglicht die Darstellung von mehr Informationen auf dem Bildschirm – über 76 % mehr im Vergleich zu einem herkömmlichen Full-HD-Monitor.

mehr lesen