LinkedIn Logo YouTube Logo
Retrofit am Fraunhofer IWU

Modernisierung einer Großpresse

Großpressen bringen mit tonnenschweren Werkzeugen Blechteile präzise in Form - oft über Dekaden hinweg. Doch auch die beste Presse kommt einmal in die Jahre. Dann lässt sie sich, wie nun am Fraunhofer IWU geschehen, mit moderner Steuerungstechnik, einem neuen Ziehkissen und intelligentem Datenmanagements fit für die nächsten Jahrzehnte machen.
 Das neue Ziehkissen mit acht Hydraulikzylindern ist so ausgelegt, dass beim Werkzeugwechsel keine aufwendigen Umrüstungen durchgeführt werden müssen.
Das neue Ziehkissen mit acht Hydraulikzylindern ist so ausgelegt, dass beim Werkzeugwechsel keine aufwendigen Umrüstungen durchgeführt werden müssen.Bild: Fraunhofer-Institut IWU

Durch die umfangreiche Nachrüstung steht die vom damaligen Unternehmen Umformtechnik Erfurt gemeinsam mit dem Fraunhofer IWU entwickelte hydraulische Großpresse EHP 1600 mit einer Nennpresskraft von 1.600t nun wieder für Forschungsprojekte zur Verfügung. Die Presse wird jedoch auch von regionalen Partnern des Chemnitzer Instituts in enger Zusammenarbeit mit den IWU-Forschern für komplexe Aufgabenstellungen an Umformwerkzeugen genutzt. Mit der Try-out-Presse können unterschiedliche Pressencharakteristika und damit auch die Performance flexibel abgebildet werden, was den Aufwand z.B. beim Einarbeitungsprozess von Umformwerkzeugen reduziert. Dafür erforderliche manuelle Arbeitsschritte wie Tuschieren, Polieren oder Schleifen können nach aktuellem Stand der Technik jetzt auch mit Unterstützung von Robotik direkt in der Presse im aufgespannten Zustand erfolgen.

 Durch das schwenkbare Bedien-Panel lassen sich die komplexen Steuerungsfunktionen zentral und ergonomisch nutzen.
Durch das schwenkbare Bedien-Panel lassen sich die komplexen Steuerungsfunktionen zentral und ergonomisch nutzen.Bild: Fraunhofer-Institut IWU

Intelligentes Datenmanagement

Für die Gewinnung von Prozessdaten aus dem Umformprozess direkt an der Wirkstelle und die Nutzung hat das Fraunhofer IWU viel Aufwand betrieben und die eigene Presse nun entsprechend nachgerüstet. Die erfassten Daten sind einerseits für das Condition Monitoring der Presse von großem Interesse: Über die Zustandsdaten der Maschine lässt sich frühzeitig Wartungsbedarf am Werkzeug erkennen. Wartungsarbeiten können vorausschauend geplant und Ersatzteile rechtzeitig beschafft werden. Andererseits sind die Daten besonders für die Prozesssteuerung wertvoll. Mit ihrer Hilfe lassen sich etwa qualitätsrelevante, technologische Prozess-Parameter überwachen und aktiv beeinflussen. Zeichnen sich etwa Veränderungen im Werkstoffverhalten oder in der Beölung ab, kann unmittelbar gegengesteuert werden, um dennoch gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.

Durch dezentrale Sensoren wie dem Modell SmartNotch werden Prozessgrößen ebenfalls erfasst und mittels intelligenten Auswertungsalgorithmen für die Prozess- und Qualitätsüberwachung während des Umformvorganges verwendet – ohne den Umformprozess oder Maschineneigenschaften zu beeinträchtigen. Die kleinen Sensoren können mit einem Handgriff direkt in die T-Nuten von Pressentisch und -stößel installiert werden und sind in unterschiedlichen Baugrößen verfügbar. Somit wird es möglich, an mehreren Stellen direkt an der Schnittstelle zwischen Presse und Werkzeug Informationen inline und robust zu sammeln. Die Sensoren helfen, auch Werkzeugverschleiß wie Anhaftungen oder Abrieb über die vom Soll-Wert abweichenden Belastungszustände aufzudecken. In Verbindung mit einer smarten Prozessführung wird es möglich, jedes Bauteil mit einem individuell angepassten Satz von Prozessparametern zu fertigen; kleine Abweichungen lernt die Presse eigenständig auszugleichen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Peakboard GmbH
Bild: Peakboard GmbH
Maschinenüberwachung bei Rosenberger

Maschinenüberwachung bei Rosenberger

Um den Überblick über den Zustand aller Maschinen zu behalten, nutzte Rosenberger bisher LED-Tafeln, die jedoch nur einen begrenzten Informationsgehalt darstellten. Sie wurden jetzt durch interaktive Echtzeit-Dashboards ersetzt. Auf diese Weise lassen sich nun Informationen aus mehreren Quellen verarbeiten und flexibel in den Werkhallen anzeigen.

mehr lesen

Voller Durchblick in der Smart Factory

Industrial Internet of Things statt Papierstapel: Industrieunternehmen müssen ihre Strukturen heutzutage flexibler und effizienter gestalten. In seiner Smart Factory in Lexington, Kentucky, zeigt Schneider Electric, wie Datenvisualisierung dazu beitragen kann. Die digitalen Tools ermöglichen nicht nur eine effizientere Fertigung, sondern schaffen auch eine Grundlage für zukünftige Entwicklungen und die Skalierbarkeit auf andere Standorte.

mehr lesen