Elektronikgehäuse

Industriegehäuse U-Maker Box macht mehr aus dem Raspberry Pi

Weidmüller erweitert sein Produktportfolio an Elektronikgehäusen um das Raspberry-Pi-Gehäuse U-Maker Box - das auch im Industrieschaltschrank einsetzbar ist. Das individuell gestaltbare Gehäusesystem für den Raspberry Pi 4 ist flexibel, einfach aufgebaut und hat ein nutzerorientiertes Design. Damit eignet es sich als Modular-, Klein- oder Profilgehäuse.
 Durch das Extension Kit kann die U-Maker Box etagenweise ausgebaut werden.
Durch das Extension Kit kann die U-Maker Box etagenweise ausgebaut werden.Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Macher und Do-it-yourself-Spezialisten verwirklichen weltweit ihre Ideen mit dem Mini-Einplatinencomputer Raspberry Pi. Das breite Spektrum der Anwendungsfälle reicht von einfachen Lösungen für Automatisierung im Smart Home bis hin zum eigenen Arcade-Automaten. Doch mit zunehmender Komplexität des Projekts steigen auch die Anforderungen an das Gehäuse. Es muss individuell erweiterbar sein und mit den Projekten des Machers mitwachsen können. Hier kommt die U-Maker Box ins Spiel, die mehr als einfachen Schutz von sensibler Elektronik bietet. Der modulare Aufbau ermöglicht flexible Anpassungsmöglichkeiten, sodass Anwender ihre Projekte – egal welcher Komplexität – verwirklichen können. Die Kompatibilität des Gehäuses mit Actioncam-Zubehör gestattet ein breit gefächertes Spektrum an individuellen Optionen. Zudem bietet die Box Platz für die Integration ergänzender Platinen. Anwender können damit die Funktionalitäten ihres Mini-PCs ausbauen und das volle Potenzial der Platine ausschöpfen. Die Erweiterung durch Weidmüller Software rückt die U-Maker Box ins Blickfeld von Programmierern.

Die U-Maker Box ist vielfältig einsetzbar. In der Entwicklung wie auch im Smart Home.
Die U-Maker Box ist vielfältig einsetzbar. In der Entwicklung wie auch im Smart Home.Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Raspberry-Pi-Gehäuse nach Bedarf aufbaubar

Anwender können die Box an ihrem Bedarf ausrichten. Das schwarze Kunststoffgehäuse basiert auf dem Baukastenprinzip und ist durch den modularen Aufbau flexibel. Ein Extension-Kit ergänzt das Basis-Kit für den Raspberry Pi 4. In diesem sind ein erweiterndes Modul sowie einsteckbares Zubehör enthalten. Das ermöglicht die Anbringung verschiedener Elemente wie Platinen, Kabel, Lüfter und weiterer elektronischer Bauteile. Ein besonderes Merkmal ist die etagenweise Ausbaumöglichkeit. Nach dem Stockwerkprinzip lassen sich die einzelnen Etagen mit diversen Bauteilen wie etwa weiteren Platinen füllen. Dabei beschränkt sich die Box nicht auf das Raspberry Pi 4; auch Platinen von Drittanbietern sind problemlos integrierbar. Die Würfelform des Gehäuses schafft außerdem Raum für einen 80mm-Lüfter. Diese sind leistungsstärker und leiser als kleinere Varianten.

Bei vielfältigen Funktionen und Möglichkeiten wird eine einfache Handhabung gewährleistet. Das Raspberry-Pi-Gehäuse ist werkzeuglos konfigurierbar und kann einfach zusammengesetzt werden. Neodym-Magnete halten vom Gehäusedeckel bis zum Boden alle Module zusammen und sichern die konstante Langzeitverbindung zwischen den einzelnen Bauteilen. Zusätzlich kann die Box mittels Standardschrauben befestigt werden. Im Innenraum werden die Bauteile durch einfache Steckverfahren sicher festgemacht. Anpassungen sind auf diese Weise leicht und ohne Werkzeug durchführbar.

Pi-Gehäuse mit Vorlagen für den 3D-Druck

Für seine U-Maker Box bietet Weidmüller auch 3D-Druckvorlagen an und stellt diese auf der Plattform Thingiverse zur freien Verfügung. Von dort lassen sie sich einfach herunterladen und direkt am 3D-Drucker ausdrucken. Die Vorlagen enthalten Muster, die den Nutzungshorizont des Raspberry Pi erweitern. Von Halterungen für Elektronik über Montagemittel bis hin zu Rahmeneinsätzen für touchfähige Bildschirme liefern sie zahlreiche Impulse für Anwendungen. Sie bieten gleichzeitig die Gelegenheit, die Vorlagen nach eigenem Bedarf zu verändern und anzupassen. Anwender haben so die Möglichkeit, Zubehör verschiedenster Art und Anbieter mit der Box zu vereinen.

Offenes Betriebssystem u-OS für den Raspberry Pi

Als Partner für Smart Industrial Connectivity bietet Weidmüller im Bereich IIoT und Automatisierung vielfältige Lösungen. Mit dem offenen Betriebssystem U-OS lässt sich der Raspberry Pi 4 nahtlos erweitern. Von der Datengewinnung zur Datenerfassung über die Vorverarbeitung und die Kommunikation unterstützt es in der Industrie, aber auch im privaten Gebrauch. Das erweiterbare, webbasierte System lässt sich auch ohne Programmierkenntnisse leicht an individuelle Erfordernisse anpassen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Norelem GmbH & Co. KG
Bild: Norelem GmbH & Co. KG
Effiziente Zerspanung 
durch exakte Positionierung

Effiziente Zerspanung durch exakte Positionierung

In digitalen Fabriken lassen sich einzelne Produktionsschritte mit intelligenten Maschinen und Sensoren in Echtzeit überwachen und der Gesamtablauf kann effektiver organisiert werden. Die Steuerung der Produktion mit Hilfe von Smart Products sichert bzw. steigert die Qualität und verbessert die betrieblichen Abläufe. Die Vorteile der Vernetzung zeigen sich beispielsweise auch im Bereich der Zerspanung, wo die Smart Products von Norelem durch intelligente Spanntechnik für fehlerfreie Bearbeitungsvorgänge sorgen.

mehr lesen
Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Industriegehäuse U-Maker Box macht mehr aus dem Raspberry Pi

Industriegehäuse U-Maker Box macht mehr aus dem Raspberry Pi

Weidmüller erweitert sein Produktportfolio an Elektronikgehäusen um das Raspberry-Pi-Gehäuse U-Maker Box – das auch im Industrieschaltschrank einsetzbar ist. Das individuell gestaltbare Gehäusesystem für den Raspberry Pi 4 ist flexibel, einfach aufgebaut und hat ein nutzerorientiertes Design. Damit eignet es sich als Modular-, Klein- oder Profilgehäuse.

mehr lesen
Bild: ©standret/istockphoto.de
Bild: ©standret/istockphoto.de
Weniger Stecker, mehr Verbindung

Weniger Stecker, mehr Verbindung

Die Erfolgsgeschichte von AS-Interface basiert auf einem einzigen ungeschirmten, zweiadrigen Profilkabel für Standard- und Sicherheitsdaten sowie Energie, auf Durchdringungstechnik anstelle von Steckverbindern sowie Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Die weltweit standardisierte Verdrahtungs- und Steuerungstechnik bietet aber nicht nur Einfachheit und Leistungsfähigkeit, sondern erfüllt auch Nachhaltigkeitsversprechen.

mehr lesen