LinkedIn Logo YouTube Logo
Von der reinen M2M-Kommunikation hin zum IIoT

Die Evolution von IoT-Systemen

Die reine Machine-to-Machine-Kommunikation gehört mittlerweile zum Standardrepertoire. Zeitgemäße IoT-Systeme sichern sich durch erweitertes Device-Management und Datenanalytik einen Wettbewerbsvorteil.
 Der Übergang von M2M zu integrierten
IoT-Systemen markiert einen entscheidenden Schritt 
in Richtung Flexibilität und Skalierbarkeit.
Der Übergang von M2M zu integrierten IoT-Systemen markiert einen entscheidenden Schritt in Richtung Flexibilität und Skalierbarkeit.Bild: ©TenPixels/stock.adobe.com

Maschinen, die einfach nur miteinander kommunizieren, um grundlegende Aufgaben zu erledigen, gehören der Vergangenheit an. Mit zunehmender Digitalisierung, die mit höheren Erwartungen an Effizienz, Flexibilität und Kundenzufriedenheit einhergeht, ist die schlichte Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) schon längst nicht mehr ausreichend. Stattdessen erfordern moderne IoT-Systeme eine umfassende Integration, die weit über die reine Gerätevernetzung hinausgeht. Für Unternehmen ist es heute essenziell, nicht nur Geräte zu steuern, sondern vor allem auch die gewaltigen Datenmengen, die von diesen erzeugt werden, intelligent zu analysieren und zu nutzen, um sich so Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Dr. Jürgen Krämer, Cumulocity: "Moderne IoT-Plattformen bieten weit mehr als reine Gerätekonnektivität."
Dr. Jürgen Krämer, Cumulocity: "Moderne IoT-Plattformen bieten weit mehr als reine Gerätekonnektivität."Bild: Cumulocity

Vom M2M-Kommunikation zu breiter IoT-Integration

Machine-to-Machine-Kommunikation hat in der Vergangenheit eine bedeutende Rolle in der Automatisierung industrieller Prozesse gespielt, indem sie direkte Verbindungen zwischen Maschinen ermöglichte, was signifikante Effizienzsteigerungen mit sich brachte. Diese Systeme waren jedoch oft starr und isoliert, und ihre Anwendungsfälle beschränkten sich auf spezifische Aufgaben in stark regulierten Umgebungen. Der Übergang von M2M zu integrierten IoT-Systemen markiert einen entscheidenden Schritt in Richtung Flexibilität und Skalierbarkeit.

Moderne IoT-Plattformen bieten Unternehmen weit mehr als reine Gerätekonnektivität. Funktionen wie die Fernüberwachung erlauben es, Echtzeit-Einblicke in Nutzung und Leistung von Maschinen zu erlangen, was einen entscheidenden ersten Schritt auf dem Weg zur umfassenden Digitalisierung darstellt. Doch bereits an diesem Punkt treffen viele Unternehmen auf erhebliche Herausforderungen. Oft scheitern Projekte aufgrund von unzureichender Planung, fehlender interner Abstimmung und technologischer Hürden. Die Firmen, die erfolgreich sind, zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine klare Strategie verfolgen: ‚Think big, start small, and move fast.‘ So beginnt der Einsatz von IoT bestmöglich mit einem kleinen Projekt, das schnell Mehrwert generiert und gleichzeitig als Grundlage für die weitere Expansion dient.

Erweitertes Gerätemanagement

Mit der Einführung vernetzter Produkte wächst die Komplexität des Gerätemanagements maßgeblich. Unternehmen stehen nun vor der Aufgabe, Geräte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu überwachen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und Leistung über die Zeit zu gewährleisten. Außerdem müssen sie die Geräte an ständig wechselnde technologische Anforderungen und Standards anpassen. Ein modernes Device-Management geht daher weit über die Verwaltung der Hardware hinaus. Es umfasst die Fähigkeit, eine globale Flotte von Geräten sicher zu vernetzen, Software- und Firmware-Updates remote durchzuführen und die Gerätekonfiguration zentral zu steuern.

Strategische Datenanalytik zur Prozessoptimierung

Der entscheidende Mehrwert von IoT-Systemen wird durch die kluge Analyse der gewaltigen Datenmengen, die Geräte generieren, freigesetzt. Diese können, wenn sie richtig analysiert werden, wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung von Geschäftsprozessen liefern. Die strategische Datenanalytik ermöglicht es Unternehmen, von reaktiven zu proaktiven und prädiktiven Wartungsstrategien überzugehen. Eine der Hauptanwendungen der Datenanalytik im IoT-Bereich ist die eben genannte prädiktive Wartung. Durch die Analyse von Sensordaten können Unternehmen voraussagen, wann ein Gerät wahrscheinlich ausfällt, und proaktiv Maßnahmen ergreifen, um das zu verhindern. Dadurch werden nicht nur die Wartungskosten reduziert, sondern auch die Betriebszeit der Geräte erhöht, was zu einer gesteigerten Kundenzufriedenheit führt. Darüber hinaus können Unternehmen durch die kontinuierliche Überwachung der Geräteleistung Schwachstellen identifizieren und ausmerzen, um die Gesamtleistung zu verbessern.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SoftServe GmbH
Bild: SoftServe GmbH
Virtuelle Fabriken

Virtuelle Fabriken

Die Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie vor neue Herausforderungen. Eine vielversprechende Lösung ist die virtuelle Fabrik. Durch den Einsatz von modernen digitalen Technologien lassen sich Wartungsaufwände reduzieren und die Effizienz steigern – das belegt ein Anwendungsbeispiel bei Continental.

mehr lesen
Bild: ©denisismagilov/stock.adobe.com
Bild: ©denisismagilov/stock.adobe.com
Mit 5G zur smarten Fabrik

Mit 5G zur smarten Fabrik

Ein 5G-Campusnetz bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit sowie eine maßgeschneiderte Netzarchitektur. Besonders für die Fertigungsindustrie, die zuverlässige und flexible Datenkommunikation benötigt, ist 5G eine zukunftssichere Investition. Durch verschiedene Betriebsmodelle ermöglicht es O2 Telefónica Unternehmen die passende Netzlösung zur Unterstützung für ihre digitale Transformation zu finden.

mehr lesen
Bild: ©Kampan/stock.adobe.com
Bild: ©Kampan/stock.adobe.com
Selbst lernen ermöglicht 
kontinuierliche Verbesserungen

Selbst lernen ermöglicht kontinuierliche Verbesserungen

Künstliche Intelligenz (KI) birgt immenses Potenzial. So arbeiten KI-Algorithmen konstant, präzise sowie schnell und eignen sich daher ideal für die Analyse großer Datenmengen. In der Fertigung beweisen Lösungen wie Aria von Aegis Software und Arch Systems, dass sich KI nahtlos in Fertigungsprozesse integrieren lässt, was umfassende Datenintegration sowie kontextbezogene Einblicke ermöglicht. So lässt sich ein kontinuierlicher Verbesserungszyklus
automatisieren und beschleunigen.

mehr lesen