LinkedIn Logo YouTube Logo
Von der reinen M2M-Kommunikation hin zum IIoT

Die Evolution von IoT-Systemen

Die reine Machine-to-Machine-Kommunikation gehört mittlerweile zum Standardrepertoire. Zeitgemäße IoT-Systeme sichern sich durch erweitertes Device-Management und Datenanalytik einen Wettbewerbsvorteil.

IoT-Integration braucht Change-Management

Die Implementierung eines vollständig integrierten IoT-Systems erfordert nicht nur technologische Investitionen, sondern auch eine grundlegende Veränderung der Unternehmensstrategie und -kultur. Unternehmen, die diesen Weg erfolgreich beschreiten, zeichnen sich dadurch aus, dass sie alle relevanten Stakeholder in den Prozess einbinden und klare Ziele für ihre IoT-Initiativen setzen. So beginnt ein erfolgreiches IoT-Projekt oft mit der Implementierung einer grundlegenden Funktion wie der Fernüberwachung, die sofortigen Nutzen bringt und als Grundlage für weitergehende Entwicklungen dient. Sobald diese erste Phase abgeschlossen ist, können Unternehmen ihre IoT-Initiativen erweitern, indem sie fortschrittlichere Funktionen wie prädiktive Wartung und Performance-Management einführen. Dabei spielt die Wahl der richtigen IoT-Plattform eine entscheidende Rolle. Plattformen bieten nicht nur die notwendigen Tools für das Gerätemanagement, sondern auch fortschrittliche Analysefunktionen, die es Unternehmen ermöglichen, die generierten Daten effizient zu nutzen.

Mit integrierten IoT-Systemen Effizienz steigern

Die Entwicklung von M2M zu integrierten IoT-Systemen markiert einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen ihre Betriebsabläufe organisieren und ihre Geschäftsmodelle gestalten. Während M2M einst als das Maß der Dinge galt, zeigt sich heute, dass der wahre Wert in der intelligenten Nutzung der generierten Daten liegt. Durch die Kombination von erweitertem Device-Management, fortschrittlicher Datenanalytik und neuen Geschäftsmodellen können Unternehmen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch neue Märkte erschließen und sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern. Die Zukunft gehört denjenigen, die bereit sind, diese Technologien zu nutzen und bei ihren Geschäftsprozessen kontinuierlich zu verbessern.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SoftServe GmbH
Bild: SoftServe GmbH
Virtuelle Fabriken

Virtuelle Fabriken

Die Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie vor neue Herausforderungen. Eine vielversprechende Lösung ist die virtuelle Fabrik. Durch den Einsatz von modernen digitalen Technologien lassen sich Wartungsaufwände reduzieren und die Effizienz steigern – das belegt ein Anwendungsbeispiel bei Continental.

mehr lesen
Bild: ©denisismagilov/stock.adobe.com
Bild: ©denisismagilov/stock.adobe.com
Mit 5G zur smarten Fabrik

Mit 5G zur smarten Fabrik

Ein 5G-Campusnetz bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit sowie eine maßgeschneiderte Netzarchitektur. Besonders für die Fertigungsindustrie, die zuverlässige und flexible Datenkommunikation benötigt, ist 5G eine zukunftssichere Investition. Durch verschiedene Betriebsmodelle ermöglicht es O2 Telefónica Unternehmen die passende Netzlösung zur Unterstützung für ihre digitale Transformation zu finden.

mehr lesen
Bild: ©Kampan/stock.adobe.com
Bild: ©Kampan/stock.adobe.com
Selbst lernen ermöglicht 
kontinuierliche Verbesserungen

Selbst lernen ermöglicht kontinuierliche Verbesserungen

Künstliche Intelligenz (KI) birgt immenses Potenzial. So arbeiten KI-Algorithmen konstant, präzise sowie schnell und eignen sich daher ideal für die Analyse großer Datenmengen. In der Fertigung beweisen Lösungen wie Aria von Aegis Software und Arch Systems, dass sich KI nahtlos in Fertigungsprozesse integrieren lässt, was umfassende Datenintegration sowie kontextbezogene Einblicke ermöglicht. So lässt sich ein kontinuierlicher Verbesserungszyklus
automatisieren und beschleunigen.

mehr lesen