Das ganze Bild der vierten industriellen Revolution

Das Spektrum an Themen im SPS-MAGAZIN hat sich über die Jahre erweitert. Dennoch gibt es Bereiche, die über den Tellerrand der Automatisierungswelt hinausgehen. Genau hier kommt das INDUSTRIE 4.0 & IIoT-MAGAZIN ins Spiel.

Denn eine rein technologische Erklärung der digitalen Transformation greift zu kurz. So haben kürzlich auch der Forschungsbeirat Industrie 4.0 und die Plattform Industrie 4.0 in einer Kritik zum in letzter Zeit aufkommenden Begriff Industrie 5.0 bekräftigt, dass die vierte industrielle Revolution und deren fortlaufende Veränderung, alle gesellschaftlichen Bereiche umfasst. Diesen Faden nimmt das INDUSTRIE 4.0 & IIoT-MAGAZIN seit 2017 auf und widmet sich den drei Säulen Technik, Arbeitswelt und Gesellschaft.

Technik

Ob Automatisierungstechnik, IT-Sicherheit, der digitale Zwilling, künstliche Intelligenz, kollaborative Robotik oder das Internet der Dinge. Das INDUSTRIE 4.0 & IIoT-MAGAZIN informiert alle 14 Tage über Technologietrends, die Anwendung in der Praxis, neue Forschungsprojekte und aktuelle Studien.

Arbeitswelt

Durch den digitalen Wandel ändert sich auch die Arbeitswelt immer rapider. Neue Arbeitsmodelle wie etwa das Homeoffice, sind vielerorts zum Standard geworden. Und auch die Arbeitswelt der Werker auf dem Shopfloor ändert sich, denn auch sie werden zunehmend Teil der vernetzten Welt um sie herum. Unternehmen stehen zudem unter Druck des Fachkräftemangels. Ein Problem, dass sich zukünftig weiter verschärften wird. Das INDUSTRIE 4.0 & IIoT-MAGAZIN zeigt Beispiele auf, wie Unternehmen und Verbände diesem Problem begegnen können.

Gesellschaft

Die dritte Säule des INDUSTRIE 4.0 & IIoT-MAGAZINs beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Technologien wie etwa künstliche Intelligenz bieten zum einen Chancen. Zum anderen aber auch Gefahren, etwa Deepfakes oder neue Arten von Cyberattacken. Laut aktueller Zahlen des Bitkom hat sogar fast die Hälfte der Deutschen sorge, dass sie mit technischen Entwicklungen nicht schritthalten können. Digitale Kompetenzen werden vor diesem Hintergrund immer wichtiger. Die Beiträge des E-Magazins liefern hier Ansätze.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge