SUCHErgebnisse für "0"

Bild: Bucher Automation AG
Bild: Bucher Automation AG
Schnellere SPS-Entwicklung mit virtuellen Steuerungen

Schnellere SPS-Entwicklung mit virtuellen Steuerungen

Der Einsatz virtueller Steuerungen zur Applikationsentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau bietet merkliche Vorteile. So ist eine Entwicklungsumgebung, die Steuerung, Kommunikation, I/Os und Motion-Control-Achsen in Software abbildet, nicht mehr abhängig von der Verfügbarkeit der Hardware. Stattdessen kann die virtuelle Steuerung einfach auf einem PC am Schreibtisch programmiert, getestet und sogar in Betrieb genommen werden.

mehr lesen
Bild: ©Ekkasit919/istockphoto.com
Bild: ©Ekkasit919/istockphoto.com
Turbo für die 
digitale Transformation

Turbo für die digitale Transformation

Die 5G-Technologie wird zu einem Leuchtturm des Wandels. Mit dem Versprechen hoher Geschwindigkeiten und Bandbreiten, nahezu vernachlässigbarer Latenzzeiten und unvergleichlicher Konnektivität definiert sie die Paradigmen industrieller Abläufe neu. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und führen zu einer Reihe von Vorteilen – in operativer sowie strategischer Hinsicht.

mehr lesen
Bild: Norelem GmbH & Co. KG
Bild: Norelem GmbH & Co. KG
Effiziente Zerspanung 
durch exakte Positionierung

Effiziente Zerspanung durch exakte Positionierung

In digitalen Fabriken lassen sich einzelne Produktionsschritte mit intelligenten Maschinen und Sensoren in Echtzeit überwachen und der Gesamtablauf kann effektiver organisiert werden. Die Steuerung der Produktion mit Hilfe von Smart Products sichert bzw. steigert die Qualität und verbessert die betrieblichen Abläufe. Die Vorteile der Vernetzung zeigen sich beispielsweise auch im Bereich der Zerspanung, wo die Smart Products von Norelem durch intelligente Spanntechnik für fehlerfreie Bearbeitungsvorgänge sorgen.

mehr lesen
Bild: Bernstein AG
Bild: Bernstein AG
Ergonomisch 
anpassbar

Ergonomisch anpassbar

Der Heiztechnik-Anbieter Stiebel Eltron plant, die Zahl der Arbeitsplätze in der Wärmepumpenfertigung in seinem Stammwerk Holzminden in den nächsten Jahren auf rund 1.200 Stellen ausbauen. Die Produktionsfläche für Wärmepumpen-Heizungen soll auf eine Größe von vier Fußballfeldern erweitert werden. Das Unternehmen reagiert damit auf den Wandel hin zum klimafreundlichen Heizen von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Für die neuen Fertigungslinien kommen die Bedienplätze CS4000next von Bernstein zum Einsatz.

mehr lesen
Bild: Krieg Industriegeräte GmbH & Co. KG
Bild: Krieg Industriegeräte GmbH & Co. KG
So assistiert der Schlaue Klaus dem Werker im Arbeitsprozess

So assistiert der Schlaue Klaus dem Werker im Arbeitsprozess

Die Digitalisierung kommt immer mehr auch beim Werker an. Nun zeigt ein kognitives und kamerabasiertes Assistenzsystem, wie die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine gelingen kann. Ob Warenein- und -ausgang oder Kommissionierung, ob Montage/Demontage oder Endkontrolle: Der Schlaue Klaus unterstützt manuelle Arbeitsprozesse. In Kombination mit einem ergonomischen Arbeitsplatz werden so Produktivität, Effizienz und Flexibilität gesteigert.

mehr lesen
Bild: Moxa Europe GmbH
Bild: Moxa Europe GmbH
Herausforderungen 
kennen und meistern

Herausforderungen kennen und meistern

Durch Digitalisierung, IoT oder künstliche Intelligenz soll die Fertigung flexibler, effizienter und intelligenter werden. Ein Schlüsselfaktor ist dabei die Übertragung von Daten, seien es Maschinendaten, Betriebsanweisungen für Steuergeräte oder Überwachungsdaten des Fabrikgeländes. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen, die an die Netzwerkstruktur gestellt werden. Private-5G-Netzwerke sind in der Lage diese zu erfüllen.

mehr lesen
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Gerüstet für 1.200.000 Geräte

Gerüstet für 1.200.000 Geräte

SEW-Eurodrive ist vor allem für seine Antriebstechnik bekannt. Wie weit das Selbstverständnis darüber hinaus in Richtung Automatisierung reicht, das machte Dr. Hans Krattenmacher im SPS-MAGAZIN 4/2024 klar. Der anschließende Rundgang durch das Elektronikwerk in Bruchsal zeigte, dass das Unternehmen nicht nur bei den Produkten, sondern auch auf Seite der Fertigungsmethoden zukunftsfähig aufgestellt ist.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ISW Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
Bild: ISW Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
Stuttgarter 
Innovationstage 2024

Stuttgarter Innovationstage 2024

Die Stuttgarter Innovationstage finden in diesem Jahr bereits zum siebten Mal statt. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung präsentieren Referenten aus Industrie und Forschung vom 17. bis 18. September aktuelle Forschungsergebnisse und geben Einblicke in ihre Arbeit.

mehr lesen
Bild: Temposonics GmbH & Co. KG
Bild: Temposonics GmbH & Co. KG
Redundante Erfassung der Zylinderposition ohne großen Platzbedarf

Redundante Erfassung der Zylinderposition ohne großen Platzbedarf

Aus Gründen der Sicherheit oder einer erhöhten Verfügbarkeit werden Steuerungskomponenten heutzutage in vielen Fällen redundant ausgeführt. Deshalb müssen auch die Sensoren zur Erfassung einer Messgröße redundant ausgeführt und installiert werden. Temposonics ist es gelungen drei einzelne magnetostriktive Positionssensoren in einen Hydraulikzylinder zu integrieren und so die Bewegung der Kolbenstange redundant zu erfassen.

mehr lesen
Bild: K.A. Schmersal GmbH & Co. KG
Bild: K.A. Schmersal GmbH & Co. KG
Energieverbrauch in der Produktion reduzieren

Energieverbrauch in der Produktion reduzieren

Mit IIoT-basierten Plattformen werden ganz unterschiedliche Informationen in der Produktion transparent,
entsprechend können die Prozesse verbessern werden. Das Tec.nicum – die Dienstleistungssparte von Schmersal – zeigt, wie das auf der Ebene des Energiemanagements funktioniert. Zu den ersten Anwendern der Energy Management Solution EMS 4.0 als IIoT-Applikation gehört die indische Produktionsstätte eines
internationalen Herstellers von Haushaltsgeräten.

mehr lesen

Sicher auf der x-Achse

Mit steigendem Automatisierungsgrad in Produktion und Logistik wächst die Zahl der Anwendungen, in denen eine sichere Absolutposition benötigt wird. Die dafür vorgeschriebene Redundanz mündet oft in hochkomplexer Technik, deren Integration und Betrieb großen Aufwand erfordern. Die Sensoren SafePXV und WCS von Pepperl+Fuchs bieten hier in der Kombination mit der neuen Auswerteeinheit PUS einfachere Lösungen. Mit diesen Geräten lassen sich SIL3 und PLe mit geringem Integrationsaufwand erreichen.

mehr lesen