LinkedIn Logo YouTube Logo
Antriebstechnik und Robotik

Advanced Safety für Produktionsumgebungen

Mit dem Einzug von vernetzten Anlagen und kollaborierenden Robotern in die industrielle Produktion werden auch die Anforderungen an die funktionale Sicherheit komplexer. Moderne sichere Automatisierungskomponenten können maßgeblich dazu beitragen, diese zu erfüllen. Wie dies in der Praxis aussieht, zeigen z.B. Sicherheitsmodule für Servoantriebe oder die Kraft- und Momentenüberwachung in Robotern.
Servopack mit Steckplatz für Sicherheitsmodule.
Servopack mit Steckplatz für Sicherheitsmodule.Bild: Yaskawa Europe GmbH

Das Thema funktionale Sicherheit ist zwar nicht neu, rückt aber aktuell stärker in den Fokus von Maschinenbauern und Anlagenbetreibern. Denn der Siegeszug von durchgängig vernetzten Fertigungsumgebungen und kollaborierenden Robotern verlangt auch nach technischen Lösungen, die einen sicheren Umgang gewährleisten. Yaskawa reagiert auf diese neuen Anforderungen mit erweiterten Sicherheitsfunktionen im Sinne eines Advanced-Safety-Programms. Eine wesentliche Rolle spielen dabei funktional sichere Automatisierungskomponenten.

Was funktional sichere Automatisierungskomponenten für die Umsetzung einer sicheren Mensch/Roboter-Kollaboration bedeuten, zeigt der Roboter Motoman HC 10.
Was funktional sichere Automatisierungskomponenten für die Umsetzung einer sicheren Mensch/Roboter-Kollaboration bedeuten, zeigt der Roboter Motoman HC 10. Bild: Yaskawa Europe GmbH

Neue Sicherheitsmodule

So verfügt die aktuelle Servosystem-Baureihe Sigma-7 seit Kurzem über eine neue Generation von Optionsmodulen für funktionale Sicherheit. Entwickelt wurde sie am Yaskawa-Standort in Eschborn. Dabei stand im Fokus, dass sich die Antriebe mit Hilfe der Optionskarten besonders leicht an die spezifischen Sicherheitsanforderungen unterschiedlicher Applikationen anpassen lassen. Mit SIL3/PL-e und FSoE (Fail Safe over Ethercat) erfüllen die Module moderne Standards. Mit FSoE oder bzw. und den sicheren I/Os, stehen dem Anwender eine unterschiedlich Möglichkeiten offen, wie die Sicherheitsanwendung gesteuert werden soll. Ein skalierbares Konzept ermöglicht zugeschnittene, anwendungsspezifische Lösungen. Während die Funktion STO in jedem Servopack integriert ist, stehen drei verschiedene Optionsmodule für weitere Anforderungen zur Wahl:

  • Option 1: STO/SS1/SS2/SOS/SLS, angesteuert mit Hilfe von zwei sicheren Eingängen
  • Option2 : STO/SS1/SS2/SOS/SLS/SLA/SSR/SDI/SLP/SLI/SLT/SMT/ SCA/SSM, angesteuert über FSoE
  • Option 3: Funktionsumfang wie Option zwei, jedoch mit zusätzlichen vier sicheren I/Os, zwei sicheren Eingängen und einem sicheren analogen Spannungseingang

Die sicheren I/Os in Option 3 sind in Verbindung mit FSoE gut dazu geeignet, zusätzliche Sensoren anzuschließen. Sichere I/O-Klemmen an der Sicherheitssteuerung können dadurch entfallen.

Spektrum an Sicherheitsfunktionen

Die neuen Safety-Module bieten insgesamt 14 Sicherheitsfunktionen, von denen bis zu zehn Funktionen parallel in einem Servopack aktiviert sein können. Jede einzelne Sicherheitsfunktion erfüllt die Anforderungen gemäß SIL3/PL-e. Zum Spektrum gehört z.B. die Funktion SLA (Safe Limited Acceleration). Sie ermöglicht es, Gefährdungszonen für Applikationen zu reduzieren. Durch diese Maßnahme kann ohne viel zusätzliche Hardware die durchschnittliche Taktzeit erhöht werden, da sich Stillstandszeiten reduzieren lassen oder der Zugang zur Maschine erleichtert werden kann. Indem über FSoE die funktionale Sicherheit mit dem weit verbreiteten Ethernet-basierenden Feldbussystem Ethercat kombiniert wird, können Sicherheitsapplikationen mit weniger Verdrahtungsaufwand realisiert werden. Denn anstatt für jeden Ein- bzw. Ausgang vier Leitungen verlegen und anschließen zu müssen, werden die Sicherheitsfunktionen über FSoE aktiviert. Da der sichere Kommunikations-Layer an Ethercat angekoppelt ist, benötigt es dafür keine zusätzlichen Kabel. Das übliche Ethernet-Kabel, das schon für die Steuerung der Antriebe verwendet wird, reicht aus.

Kraft- und Momentenüberwachung

Was funktional sichere Automatisierungskomponenten für die Umsetzung einer sicheren Mensch-Roboter-Kollaboration bedeuten, zeigt der kollaborative Roboter Motoman HC 10 mit der Steuerung YRC1000: Er entspricht nicht nur den Vorgaben der Europäischen Maschinenrichtlinie (Richtlinie 2006/42/EG). Seine Steuerung mit FSU- und PFL-Platine erfüllt auch mindestens den PLd /Kat.3 nach ISO13849-1 und übertrifft damit die Standardvorgaben. Die vorliegende Baumusterprüfungsbescheinigung (EC Type-Examination Certificate) durch den TÜV Rheinland bestätigt die Konformität mit diesen spezifischen Vorgaben. Der hybride Roboter mit 1,2m Reichweite und 10kg Handhabungsgewicht, eignet sich sowohl als normaler Industrieroboter als auch als kollaborierender Roboter. Die geforderte Sicherheit im direkten Kontakt mit dem Bediener gewährleistet er durch eine einzigartige sechsfache Kraft- und Momentenüberwachung, die eine flexible Interaktion zwischen dem Roboter und seiner Umgebung ermöglicht. Aus Sicht der deutschen und europäischen Sicherheitsnormen kann der Roboter mit Leistungs- und Kraftbegrenzung in der 4. Kollaborationsart gemäß der technischen Spezifikation TS15066 eingesetzt werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

OT-native Cybersicherheit

Die effektive Plattformen für Visibility und Cybersicherheit in OT-Netzwerken Dragos von dem gleichnamigen Unternehmen, gibt es in einer neuen Version, welche Anwendern einen noch tieferen und umfassenderen Einblick in alle Assets ihrer OT-Umgebungen gewährt.

mehr lesen
Bild: Dragos Global Headquarters
Bild: Dragos Global Headquarters
Neue Malware-Variante

Neue Malware-Variante

FrostyGoop, eine neue Malware-Variante, die auf industrielle Kontrollsysteme (ICS) spezialisiert ist, birgt Gefahren für kritische Infrastrukturen weltweit. FrostyGoop wurde im April 2024 von den OT- Cybersicherheitsexperten Dragos identifiziert und ist die erste ICS-spezifische Malware, die die Modbus-TCP-Kommunikation nutzt, um operative Technologien (OT) direkt anzugreifen und zu manipulieren.

mehr lesen
Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
Security-Retrofit

Security-Retrofit

In vielen industriellen Maschinen laufen noch Industrie-PCs mit veralteter Technik. Da die Bedrohung für Produktionsumgebungen durch Cyberangriffe stark steigt, sollten die Unternehmen handeln. Die Hager Group hat die Cyberresilienz ihrer IPCs mit Technologie von TXOne gestärkt, um Sicherheitsbedingungen aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.

mehr lesen
Bild: Tenable Network Security GmbH
Bild: Tenable Network Security GmbH
Angriffe vorhersehen und Cyberrisiken reduzieren

Angriffe vorhersehen und Cyberrisiken reduzieren

In den zunehmend vernetzten IT-, OT- und IoT-Umgebungen von heute gehen Cyberangriffe häufig von IT-Systemen aus und greifen dann mit potenziell verheerenden Folgen auf OT-Systeme über. Damit stehen Sicherheitsexperten immer öfter vor der Herausforderung, neben IT- auch OT- und IoT-Umgebungen schützen zu müssen. Ganzheitliche Exposure-Management-Plattformen wie Tenable One bieten umfassende Sichtbarkeit und handlungsorientierte Risikoanalysen, um die Sicherheitslage von Unternehmen nachhaltig zu stärken.

mehr lesen
Bild: Euchner GmbH + Co. KG
Bild: Euchner GmbH + Co. KG
Elektromechanische Zuhaltungen von Euchner

Elektromechanische Zuhaltungen von Euchner

Unter der Überschrift „Bewährtes bleibt sicher“ berichtete Euchner in der Titelstory des SPS-MAGAZINs vor zehn Jahren (Ausgabe 9/2014) über elektromechanische Zuhaltungen sowie die normativen Anforderungen bei ihrem Einsatz. Damals wie heute verhindern diese Sicherheitsbauteile den Zugang zur Gefährdung und schützen auch die Bearbeitung in der Maschine gegen eine Unterbrechung. Noch heute ist die klassische Zuhaltung eine gern genutzte Sicherheitsmaßnahme für Maschinen und Anlagen – auch wenn sich elektronische Ausführungen auf dem Vormarsch befinden.

mehr lesen