Marktübersicht: Schrittmotoren

In der folgenden Marktübersicht stehen die Schrittmotoren, die häufig auch Stepper genannt werden, im Mittelpunkt. 61 Modelle stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten ausführlich vor. Meist bieten die Hersteller Hybrid-Schrittmotoren an. Nur ein kleiner Teil sind Permanentmagnet-Schrittmotoren, und die Reluktanz-Schrittmotoren sind fast gar nicht mehr am Markt erhältlich.

die Schrittmotoren lassen sich grundlegend in Reluktanz- und Permanentmagnet-Schrittmotoren einteilen. Die Reluktanz-Schrittmotoren waren die ersten Schrittmotoren. Mittlerweile – und das zeigt unsere Tabelle deutlich – gibt es kaum noch reine Reluktanz-Schrittmotoren. Der Begriff Reluktanz stammt übrigens von der magnetischen Kraft, die z.B. einen Eisenstab in einem Magnetfeld bewegt, und zwar in Richtung des geringsten magnetischen Widerstands. Reluktanz-Schrittmotoren haben einen Rotor aus gezahntem Weicheisenkern. Die Bewegung wird erzeugt, indem Strom durch die Motorwicklungen des Stators fortgeschaltet wird. Dabei werden die Polzähne des Rotors durch die Polzähne des Stators angezogen. Bei einem Permanentmagnet-Schrittmotor besteht der Stator aus Weicheisen und der Rotor aus Dauermagneten. Über das Stator-Magnetfeld wird der Rotor dann ausgerichtet und bewegt. Aufgrund der verwendeten Dauer­mag­nete ist die Anzahl der Schritte pro Umdrehung jedoch begrenzt – und damit die Auflösung des Steppers. Die Hybrid-Schrittmotoren haben die Reluktanz-Schrittmotoren fast vollständig abgelöst. Sie verbinden die Eigenschaften der Reluktanz- und Permanentmagnet-Schrittmotoren. Allein unsere Marktübersicht enthält von 61 Einträgen 45 dieser Modelle und damit mehr als zwei Drittel. Phasenansteuerung Eine wichtige Eigenschaft der Schrittmotoren ist der Phasenstrom: Die Geräte können unipolar und bipolar betrieben werden. Der unipolare Schrittmotor hat zwei Spulen und jeweils einen Mittelabgriff. Je zwei Anschlüsse werden mit Spannung versorgt, zwei werden auf 0V gelegt. Durch die Zahn-Konstruktion von Rotor und Stator bewegt sich der Rotor dann weiter. Wird der bipolare Phasenstrom verwendet, arbeitet der Motor mit vier Spulen. Die Spannung wird dabei ständig umgepolt, damit eine Schrittbewegung des Rotors erfolgt. Wie groß diese Bewegung ist, bestimmt die Auflösung des Schrittmotors. Auflösung und Drehmoment Oft haben die Geräte einen Schrittwinkel von 1,8° und benötigen 200 Vollschritte für eine Umdrehung. Aufgrund dieser Schritte kann der Stepper genaue Positionen anfahren, ohne dass eine Wegstreckenerkennung notwendig ist. In einigen Fällen ist eine Kontrolle bzw. das Bestimmen der Bewegung mit Hilfe von Drehgebern sinnvoll. Die Motoren können nicht direkt angesteuert werden, sondern benötigen eine Endstufe. Welches Modell dafür geeignet ist, zeigt unsere Tabelle ebenfalls. Weitere wichtige Eigenschaften sind das Halte- und Selbsthaltemoment, die maximale Drehzahl sowie das Drehmoment bei maximaler Drehzahl. Außerdem sind für einige Modelle Motoranbau-Getriebe oder ein mechanischer Bremsenanbau möglich. Auf unserer Homepage können Sie weitere Informationen abrufen. In derzeit 92 Einträgen finden Sie viele technische Informationen, Produktbeschreibungen sowie den Link zum Anbieter. (afs)

TeDo Verlag GmbH
http://www.sps-magazin.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen