Überblick in Echtzeit

Signalerfassung, Diagnose und Datenarchivierung direkt in der Steuerung
Hochwertige Daten sind die Grundlage für ein effizientes Arbeiten in der Entwicklung, bei der Inbetriebnahme und im Service von Automatisierungssystemen. Dabei sind Kriterien wie Echtzeit, lückenlose Aufzeichnung und die Darstellung von Verläufen unbedingt zu erfüllen. Mit entsprechenden Diagnoseinstrumenten lassen sich so zuverlässige Aussagen treffen. Das Software-Oszilloskop Scope 3 von Bachmann elec-tronic geht dabei einen Schritt weiter: Durch die vollständige Integration der Signalerfassung, Diagnose und Archivierung direkt in die Steuerung, spielt dieses innovative Werkzeug seine Stärken optimal aus.

In der Projektierung und Programmierung von Automatisierungslösungen gilt es, zahlreiche Aspekte zu beherrschen. Um Fehler zu vermeiden, wird auf kurze Implementierungsphasen mit unmittelbarer Funktionsüberprüfung gesetzt. Denn je früher ein Fehler entdeckt wird, desto kostengünstiger ist dessen Behebung. Dieses Vorgehen ist nur dann erfolgreich, wenn entsprechende Daten zur Verfügung stehen. Doch Oszilloskope und Logikanalysatoren sind teuer und selten verfügbar. Gängige Messtechnik-Pakete hingegen verfügen meist nicht über die notwendigen Abtastraten. Der Datenrekorder des Scope 3 befindet sich direkt auf der M1-Steuerung. Als nachinstallierbares Software-Modul verursacht er keine Änderungen an bestehenden Applikationen. Abtastraten von 100µs ermöglichen Echtzeitmessungen, wobei genauso Langzeitaufnahmen mit stündlichen Messpunkten möglich sind. Neben digitalen und analogen E/A-Kanälen können auch beliebige Programmvariablen erfasst werden, um Funktionsüberprüfungen umfassend und einfach durchzuführen.

Alle Variablen sicher im Blick

Während der Inbetriebnahme arbeiten Techniker unter stets völlig neuen Bedingungen. Sie müssen Module miteinander verdrahten, notwendige Konfigurationen vornehmen und die reibungslose Funktion sicherstellen. Zuverlässige Tools sind dabei Voraussetzung für effizientes Arbeiten. Um das Zusammenspiel verschiedener Komponenten, die möglicherweise erstmals kombiniert zum Einsatz kommen, zu überprüfen, werden Signalchecks durchgeführt. Dies bedeutet, dass jedes Signal und jede Variable bei Bedarf live oder als Zeitverlauf zur Verfügung stehen muss. Treten Fehler oder Abweichungen auf, nimmt der Techniker die notwendigen Softwarekorrekturen oder Einstellungen der Regler vor. Bei komplexen Fehlern bedarf es oftmals der Rücksprache mit Experten in der Zentrale. Für präzise Antworten ist hierzu ein einfacher und vollständiger Datenaustausch gefragt. Mit Scope 3 werden physikalische Größen nicht nur als Zahlenwert dargestellt. Das Software-Oszilloskop macht den zeitlichen Verlauf von Vorgängen sichtbar und setzt diesen in Relation zu anderen Prozessgrößen. Ein spezielles Austauschformat ermöglicht die Speicherung und den Versand von Aufzeichnungskonfiguration und erfassten Werten in einer einzigen Datei, die beispielsweise per E-Mail weitergeleitet werden kann. Durch effiziente Speicherformate bleiben die Dateien relativ klein und können so problemlos transferiert werden. Die Aufzeichnungen sehen am Bildschirm des Empfängers identisch aus – alle gewählten Einstellungen bleiben beim Transfer erhalten. Auch kann der Empfänger die Diagramme nun nach Belieben bearbeiten.

Klare Fakten für effizienten Service

Stillstände von Anlagen, ausgelöst durch Fehler oder um Wartungen durchzuführen, sind teuer. Dies bedeutet, dass im Service stets unter immensem Zeitdruck gearbeitet wird. Tritt ein Fehlerfall auf, müssen Techniker in kürzester Zeit reagieren. Hierfür bedarf es transparenter Informationen über das Verhalten der Anlage. Gerade im Fall von sporadisch auftretenden Fehlern bedarf es eines zuverlässigen Datenrekorders, der sich entsprechend konfigurieren lässt. Das Scope 3 erlaubt die gezielte und autonome Aufzeichnung, die Archivierung in der entsprechenden Datenbank und die Auswertung einer großen Anzahl von Werten parallel. Verschiedene Trigger-Bedingungen sowie Pre- und Post-Trigger-Funktionalitäten ermöglichen die Erfassung aller relevanten Daten. Auch die Langzeitarchivierung von Messwerten direkt auf der Steuerung ist möglich. Backup- und Exportfunktionen erlauben wiederum das Weiterverarbeiten der gesammelten Daten. Weiterführende Diagramm- und Analysefunktionen, wie die Konfiguration mehrerer Y-Achsen oder die Visualisierung der Kurven im Stacked-Plot – jede Zeitreihe wird in einem eigenen Diagrammbereich dargestellt – sind möglich. Selbst das Anlegen von Sollwert- bzw. Referenzkurven sowie die Überlagerung vieler Aufzeichnungen (Infinite Persistence) lassen sich einfach erledigen.

Eine Oberfläche, zahlreiche Möglichkeiten

Der Datenrekorder wird vom Anwender über eine Arbeitsoberfläche am Engineering-PC oder Service-Laptop bedient. Variablen lassen sich ebenso live wie als Trendkurven darstellen oder zur Offline-Analyse herunterladen. Die Darstellung der Diagramme ist dabei frei konfigurierbar. Über die Positionierung zweier Mess-Cursor können Werte und Zeitbezüge einzelner Kurven exakt bestimmt werden. Verschiedene Berechnungsmethoden, die in der Kurvenmathematik Anwendung finden, stehen im Scope 3 zur Verfügung. Neben den Grundrechnungsarten erfolgt auch das Differenzieren und Integrieren automatisch. Selbst komplexe Berechnungen, wie beispielsweise die Transformation in den Frequenzbereich nach Fourier (FFT), sind möglich. Dem Anwender steht es zusätzlich frei, eigene Berechnungsmethoden über eine offene Schnittstelle problemlos zu integrieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Bachmann electronic GmbH
http://www.bachmann.info

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen