Nicht hängen lassen

Durchhangsensor mit analogem Ausgangssignal
Wird eine Maschine mit einem bandförmigen Material von einem Koil oder Haspel bestückt, so muss der Vorschub von diesem Material genau geregelt werden. Dreht sich z.B. der Koil bzw. Haspel schneller als der Walzenvorschub, so bildet sich ein zu großer Durchhang des Materials zwischen Koil bzw. Haspel und Walzenvorschub. Dies hat zur Folge, dass das Material sich auf dem Boden anhäuft.

Ist die Geschwindigkeit von Koil bzw. Haspel kleiner als die des Walzenvorschubes, so wird das Material zu straff gehalten. Das Abreissen des Materials oder die Beschädigung der Antriebe ist die Folge. Für die Vermeidung der beiden oben beschriebenen Fälle müssen die Antriebe der beiden Komponenten geregelt werden. Eine Möglichkeit ist eine Durchhangregelung. In der Praxis wird das bandförmige Material als Puffer in einem definierten Durchhang zwischen den beiden Antriebsaggregaten gehalten. Damit können Schwankungen zwischen den beiden Antrieben ausgeglichen und dem schrittweise schnelllaufenden Walzenvorschub kann genügend Material zur Verfügung gestellt werden. Um den Durchhang möglichst konstant halten zu können, ist eine Zweipunktregelung oft nicht ausreichend. Aus diesem Grund wurde der analoge Durchhangsensor GSD II entwickelt. Der berührungslos wirkende Durchhangsensor besteht aus zwei Komponenten: Einem Lichtsender und einem Lichtempfänger. Das durchhängende Material wird zwischen beiden Komponenten gehalten und dunkelt den Lichtsender teilweise ab. Je nach Größe des Durchhangs kommt unterschiedlich viel Licht beim Empfänger an. Der Sensor liefert proportional zur Abdunklung ein analoges Ausgangssignal. Dieses Signal wird für die Regelung und Steuerung der Antriebe verwendet. Als Lichtsender dient eine Leuchtstofflampe oder ein Lichtband aus IR-Dioden mit Streuoptik. Je nach Senderlänge kann ein Bereich bis zu acht Meter (optional auch weiter) zwischen Sender und Empfänger abgetastet werden. Die Optik des Empfängers bildet das vom Sender erzeugte Lichtband auf einem Fotoelement ab und erzeugt dadurch ein zur Abdunklung des Senders proportionales Ausgangssignal. Der Anwender kann dabei zwischen 0 bis 20V, 0 bis 10V und 4 bis 20mA als Ausgangssignal wählen. Das Messsignal wird mit einer LED-Zeile graphisch dargestellt. Um eine hohe Fremdlichtsicherheit zu erreichen, wird nur der Wechsellichtanteil des Senders ausgewertet. Die Veränderungsempfindlichkeit der Ausgangssignale kann mit Hilfe einer Regelverzögerung vom Kunden eingestellt werden, wodurch z.B. Materialschwingungen kompensiert werden. Mit der Nullpunkteinstellung kann der Kunde selber einen gewünschten Nullpunkt des Ausgangssignales vorgeben. Dies ist vor allem für Regelantriebe notwendig, die ihren Stillstand nicht in der Mitte des zur Verfügung stehenden Regelbereiches haben.

Fiessler Elektronik GmbH & CO.KG
http://www.fiessler.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen